Ihr Experte für professionelle Linktexte – „Der Textspinner“
Mit einem Klick zur Titelseite…
Wirkungsvolle Suchmaschinenoptimierung – worauf müssen Sie achten?
Gleich vorweg: Es soll nicht auf alle Einzelheiten eingegangen werden, die für eine erfolgversprechende Suchmaschinenoptimierung möglicherweise relevant sein könnten, jedoch keine unmittelbare Verbesserung im Ranking nach sich ziehen. Wir möchten hier vielmehr eine kurze Übersicht inklusive einigen zweckdienlichen Hinweisen geben beziehungsweise ein Konzept vorstellen, mit dem auch ein Laie seine Website bis zu einem gewissen Grad aufpeppen kann, obwohl er nicht mit sämtlichen Einzelheiten dieser vielschichtigen Thematik vertraut ist. Insbesondere Linktexte, in denen Backlinks eingebettet werden, können sehr erfolgversprechend sein. Die beiden wesentlichsten Säulen der Suchmaschinenoptimierung sind aber:
- die Onpage Optimierung
- die Offpage Optimierung
Onpage Optimierung
Die Onpage Optimierung hat größtenteils das Ziel, die eigene Internetseite in der Rangfolge einer Suchmaschine möglichst weit nach vorne zu bringen, und zwar lediglich durch geeignete Maßnahmen, die auf der betreffenden Seite realisiert werden. Hierzu zählen zum Beispiel auch gute Linktexte. Alles in allem sind es eine Reihe von Faktoren, welche für die Onpage Optimierung relevant sind. Dennoch kann man sie in drei allgemeine Gebiete einordnen:
- technische Optimierung
- inhaltliche Optimierung
- strukturelle Optimierung
Da Google sich in Bezug auf die Effektivität der diversen Maßnahmen leider nicht in die Karten schauen lässt, ist es beinahe unmöglich, einen potenziellen Erfolg mit Sicherheit vorherzusagen.
Man kann indes bestimmte Rückschlüsse bezüglich der Kriterien ziehen, die Google dazu veranlassen, eine Seite besser zu ranken als die andere. Ein solches Kriterium wäre beispielsweise di Nutzung guter Linktexte. Die Suchmaschine vergleicht ständig Millionen von Internetseiten mit einheitlichen Themenbereichen andauernd miteinander und legt hernach fest auf welche Weise sie die hochwertigen von den minderwertigen Seiten unterscheiden und diese anschließend entsprechend positionieren kann. Es liegt auf der Hand, dass dabei die besten Resultate stets zuerst präsentiert werden.
Eine Website wird dadurch immer hervorragende Chancen auf eine gute Position in den sichtbaren Resultaten haben, für den Fall, dass sie perfekt optimiert wurde. Wir wollen nun mit der technischen Optimierung starten und in dem Zusammenhang die folgend Punkte beachten:
Meta-Tags
Man versteht unter Meta-Tags spezielle Attribute im HTML-Code, welche Google wertvolle Hinweise auf die Eigenschaften einer Webseite geben können. Google und Co. wird beispielsweise damit angezeigt, was wichtig ist respektive was für Elemente als weniger wichtig gelten sollen. Nachfolgend werden nun die am meisten gebrauchten Meta-Tags aufgelistet:
Robots: Manchmal soll eine ausgewählte Seite nicht untersucht und auch nicht indexiert werden. Dieses Tag gibt dann Google darüber die entsprechenden Informationen;
(IMG) Title: Es gibt einem integrierten Bild den passenden Namen und wird des Weiteren für eine entsprechende Verlinkung eingesetzt;
Title-Tag: Kommt in der Überschrift vor und definiert das Thema einer Seite. Es wird in Suchergebnissen im Regelfall als Aufhänger verwendet. Signifikante Keywords haben hier eine besonders große Wirkung, weil der User sofort erkennt, ob der Content der Seite für ihn von Interesse ist;
Meta-Description-Tag: Mit diesem Tag kann man schnell das Interesse eines Suchers in Anspruch nehmen. Vereinzelt beschreibt es auch kurz den Inhalt einer Seite;
(IMG) Alt: Durch das Tag wird der Inhalt von einem vorhandenen Bild erläutert. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Bild aus irgendeinem Grund nicht geladen werden kann;
Ladezeiten
Es ist leicht verständlich, dass Google auch die Ladedauer einer Webseite in seine Beurteilung einbezieht. Die Geduld von einem Anwender, der im Web etwas sucht, ist selbstverständlich ziemlich limitiert. In unserer schnelllebigen Zeit möchte jeder User möglichst rasch die Ergebnisse finden, nach denen er auf der Suche ist. Von daher wird er nicht lange warten, für den Fall, dass ihm der Aufbau einer Seite zu lange dauert. Eine Internetseite mit kurzen Ladezeiten hat in Verbindung mit einem guten Text Spinning inkl. der damit produzierten Linktexte eine deutlich niedrigere Absprungrate und dadurch auch gute Chancen auf eine bessere Positionierung.
Die Ladezeiten auf Ihrer Seite können Sie im Übrigen selbst mit praktischen Tools wie etwa Pingdom, PageSpeed oder GT-Metrix kostenlos testen. Oder schlüpfen Sie mal in die Rolle eines Nutzers, der auf Ihrer Internetseite gelandet ist und navigieren Sie dort mal selber zwischen den einzelnen Unterseiten. Hernach beurteilen Sie unvoreingenommen die Ladegeschwindigkeiten. Bei einem unbefriedigenden Resultat sollten Sie nicht lange warten, um dieses Problem abzustellen.
Bei der Onpage Optimierung der Website sind auch die Inhalte, das heißt, der Content ein relevantes Kriterium.
Content
Prinzipiell bestimmen die Inhalte einer Webseite zusammen mit den Texten darüber hinaus Bilder, Grafiken und Videos. Werden visuelle Details eingesetzt, kann auf diese Weise eine Seite nicht bloß optisch veredelt, sondern auch mit hilfreichen Informationen bereichert werden. Auch Linktexte können hier sehr viel beitragen, Des Weiteren kann hiermit eine beträchtliche Zunahme der Verweildauer bewirkt werden. Google wird so einen positiven Aspekt ganz bestimmt im Ranking mit einer besseren Position belohnen.
Falls man nicht allzu viele Inhalte braucht, kann man sie selbstredend selber verfassen bzw. verfassen lassen. Benötigt man indes sehr viele Exemplare, hat man womöglich ein Problem. Als schlaue Lösung könnten sich hier gute Linktexte anbieten, wenn sie clever eingesetzt werden.
Vermeiden Sie auf jeden Fall die Veröffentlichung von identischen Beiträgen bzw. Duplicate Content. Google würde das zweifellos ungünstig bewerten. Für die Suchmaschine bedeutet dies einen zusätzlichen Aufwand, weil ihre Robots ihre Arbeit praktisch zweigleisig machen müssen. Darüber hinaus hat der Leser davon überhaupt keinen Vorteil. Es ist gut nachzuvollziehen, dass solche Texte von Google nicht indexiert werden. Wirklich schade um die integrierten Backlinks und die ganze Mühe. Die gewünschte Verbesserung im Ranking der Suchergebnisse wird man auf diese Weise definitiv nicht erzielen. Mit dem Textspinning können Sie aber auf schlaue Art dieser Gefahr ein Schnippchen schlagen, wenn die daraus resultierenden Linktexte eine gute Qualität haben.
Sie sollten daher für hochklassige und vor allem individuelle Inhalte auf Ihren Seiten sorgen. Welche Initiativen wären denn hier zielführend? Hierzu gibt es viele Möglichkeiten. Eine Option wäre beispielsweise, in regelmäßigen Abständen wertvolle Linktexte einzusetzen, welche alle ein interessantes Themengebiet betreffen. Durch kontinuierlich erscheinende Fachbeiträge beziehungsweise einem Blog mit bestimmten Artikeln zu einem eigenen Thema können Sie sich z.B. eine treue Leserschaft aufbauen. Auch kurze Videos, Infografiken oder Schaubilder sind hierfür sehr gut geeignet. Sehr gefragt sind z.B. auch themenrelevante E-Books, die unentgeltlich angeboten werden und Hilfesuchenden wertvollen Rat vermitteln. Mit derartigen Initiativen können Sie Ihre Positionierung in den Suchergebnissen von Google gewiss positiv beeinflussen.
Keywords
Wieso sind Keywords als Schlüssel- oder Suchbegriffe so bedeutsam? Im Prinzip ist es verhältnismäßig simpel: Damit werden der Suchmaschine die Schlüsselwörter signalisiert, unter denen jemand mit seiner Homepage entdeckt werden möchte. Dies heißt, dass Ihre Keywords beim Textspinning nicht bloß im Inhalt zu finden sein dürfen. Wichtig ist auch, dass sie des Weiteren an weiteren passenden Stellen erscheinen müssen. Genau gesagt: Wo eine Schlüsselwort keinesfalls fehlen darf, ist in der Headline. Dort ist es zweifellos noch relevanter als irgendwo in der Mitte oder am Ende des Artikels. Diese Empfehlung gilt im Übrigen auch für Linktexte.
Existiert eine genaue Höchstmenge an Keywords, welche ein Content enthalten soll? Es gibt hierüber keine exakten Richtlinien. Daher muss die Antwort logischerweise „nein“ lauten. Der Inhalt darf dessen ungeachtet nicht mit übertrieben vielen Schlüsselbegriffen überhäuft werden, weil sonst keine hinreichende Lesbarkeit mehr vorhanden ist. Grundsätzlich ist ein Faktor von zirka zwei Prozent, bezogen auf den Gesamttext eine gute Anzahl. Das wären dann beispielsweise 10 Keywords bei einer Textmenge im Ausmaß von etwa 500 Wörtern. Wenn Sie sich nach dieser Empfehlung ausrichten, sind Sie bestimmt stets auf der sicheren Seite.
Ein letzter Bereich der Onpage Optimierung betrifft die Struktur der Website:
Aufbau der Seite
Im Mittelpunkt des Aufbaus einer Seite sollte immer die Anwenderfreundlichkeit stehen. Diesem Aspekt muss alles andere untergeordnet werden. Anders ausgedrückt. Gleichermaßen muss der User jede ausgewählte Unterseite von der Hauptseite aus einfach und schnell erreichen können. Darauf sollten Sie übrigens auch achten, wenn Sie Spinningtexte einsetzen.
Ihre Seite sollte auf eine Weise strukturiert sein, dass sie die Robots von Google in relativ kurzer Zeit auslesen können. Das trifft umso mehr zu, wenn Sie das Text Spinning zum Einsatz bringen. Hierzu müssen der Suchmaschine logischerweise sämtliche erforderlichen Rechte in der Datei robots.txt bewilligt werden. Haben Sie außerdem eine sogenannte Sitemap angelegt, tun sich sowohl Google als auch die User mit der Orientierung auf Ihrer Website bedeutend leichter. Vor allem für Suchmaschinen wird hiermit die Indexierung von Beiträgen enorm erleichtert.
HTML-Markierung
Zu einem gut aufgegliederten Seiteninhalt gehört es, dass Videos, Bilder oder Texte mithilfe von HTML gut organisiert worden sind. Sie können z.B. Ihre verwendeten Schlüsselbegriffe mit ausgewählten Tags auszeichnen. Hierdurch signalisieren Sie der Suchmaschine, dass es sich hier um wichtige Schlüsselbegriffe handelt. Die Kennzeichnung diverser Begriffe im Inhalt mit „kursiv“ oder „bold“ gehören ebenso dazu wie beispielsweise Überschriften-Tags wie „h1“ oder „h2“.
Interne Verlinkung
Außer den externen Verknüpfungen sollten die einzelnen Unterseiten eine Website durch passende Links intern miteinander verbunden werden. Werden als Content Linktexte zum Einsatz gebracht, lässt sich das vortrefflich verwirklichen. Indes zählen Links, die der externen Verbindung mit fremden Webseiten dienen, zur Offpage Optimierung, die in weiterer Folge extra beschrieben gesondert behandelt wird. Aber auch das Herstellen interner Verlinkungen der Hauptseite mit den diversen Unterseiten ist bei der Onpage Optimierung ein entscheidendes Kriterium.
Es ist für den Anwender ein großer Vorteil, wenn er sich auf Ihrer Website gut orientieren kann und alle gewünschten Informationen innerhalb kürzester Zeit findet. Google wird das gleichfalls positiv bewerten, weil die Robots der Suchmaschine dann bedeutend zügiger die diversen Inhalte crawlen können. Als Bonus werden Sie hierfür sicherlich mit einem besseren Ranking honoriert. Übrigens, falls Sie Ihre Links speziell in der Hauptnavigation der Linktexte und nicht erst am Fuß der Seite platzieren, hat das eine erheblich stärkere Wirkung auf Ihre Positionierung.
Auch der so genannte „Linkjuice“ einer Seite kann dabei einiges bewirken. Auf der einen Seite wird dieser Linkjuice speziell von der Anzahl der Backlinks beeinflusst, welche zur betreffenden Seite führen und zum anderen, welche Qualität sie haben. Genügend Backlinks erhalten Sie übrigens, wenn Sie sich anhand Text Spinning die erforderliche Menge Linktexte von einem professionellen Text Spinner generieren lassen. Daraus wird vornehmlich die Stärke der Seite abgeleitet. Das funktioniert selbstverständlich auch für die entgegengesetzte Richtung: Wird eine andere Webseite mit Ihrer Seite mit einem Link verbunden, kann über diese Verknüpfung ein kleiner Teil von ihrem Linkjuice an jene abfließen. Es wird deswegen bei zahlreichen Verlinkungen auch eine Menge Linkjuice an andere Seiten weitergegeben werden. Das kommt dann natürlich diesen ebenso zu Gute.
Sich für die passende Struktur der URL entscheiden
Auch welche Struktur die URL der Webseite besitzt, hat einen großen Einfluss auf das Ranking. Nirgendwo sonst besitzen entsprechende Keywords mehr Gewicht als in der URL. Schließlich ist es auch von Bedeutung, welche Länge eine Internetadresse hat.
Nützliche Tools
Bereits seit langem wird von Google darauf aufmerksam gemacht, wie relevant es ist, dass sich ein User auf der besuchten Webseite gut orientieren kann. Andererseits ist das nicht die vollständige Wahrheit. Zahlreiche SEO-Profis meinen, dass es insgesamt rund 150 verschiedene Faktoren gibt, die für eine gute Platzierung relevant sein können. Hier stellt sich die Frage: Kann hier ein „normaler“ Webmaster ohne fremde Hilfe überhaupt richtig durchblicken? Glücklicherweise gibt es diesbezüglich eine Fülle von praktischen Hilfsprogrammen, die teilweise sogar gebührenfrei sind.
Hier eine kleine Auswahl der besten Apps:
Kostenfreie Hilfsprogramme :
Google Search Console
Google Analytics
Screaming Frog
Kostenpflichtige Dienstprogramme:
Searchmetrics
Rankingcoach
Sistrix
Logischerweise werden die kostenlosen Apps nicht das Leistungsvermögen haben wie kostenpflichtige Programme. Trotzdem – sie können nichtsdestoweniger für die Onpage Optimierung unter Umständen eine gute Hilfe sein. Webseitenbetreiber können damit auf alle Fälle bezüglich ihrer Seite auf nützliche Aussagen zurückgreifen. Dadurch haben sie ein gutes Werkzeug zur Hand, um an den richtigen Stellschrauben drehen zu können.
Fazit
Bei der Offpage Optimierung dreht es sich demzufolge um Elemente, die einzig mit der eigenen Internetseite zu tun haben. Logischerweise betrifft dies auch das Textspinning und die damit hergestellten Linktexte. Sie können auch als „normaler“ Webmaster viel zu einem guten Ranking Ihrer Website beitragen, wenn Sie sich regelmäßig darum kümmern. Prinzipiell wird die Onpage Optimierung in die drei Bereiche Technik, Inhalt respektive Content und Struktur untergeteilt. Wie schon erwähnt, gibt es zur Unterstützung hierzu unterschiedliche Tools, die entweder zum Nulltarif oder auch kostenpflichtig zu bekommen sind. Sinn und Zweck der Onpage Optimierung ist somit, den Traffic auf seiner Website durch mehr Besucher zu erhöhen, und zwar aufgrund einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen von Google.
Offpage Optimierung
Die eigene Webseite lässt sich mit diversen Möglichkeiten selbst für Google und Co. optimieren, das haben wir bis jetzt gelernt. Logischerweise ist das nicht die ganze Wahrheit. Ein Kriterium, das mindestens ebenso relevant ist und aus diesem Grund ebenfalls nicht außer acht gelassen werden darf, betrifft die Optimierung abseits der eigenen Seite. In Verbindung mit der Onpage Optimierung gibt es einen ganzen Strauß weiterer Maßnahmen und Initiativen, die sich im Zuge der Offpage Optimierung einsetzen lassen. Als gutes Beispiel soll hierbei nur das Text Spinning und die damit hergestellten Linktexte genannt werden.
Hierzu gehören insbesondere zwei Kriterien:
viele Signale aus den sozialen Medien (Social Signals)
ein erfolgversprechendes Linkbuilding
Eine große Anzahl Social Signals bringen ein erhebliches Interesse an der eigenen Website zum Ausdruck, während man durch das Linkbuilding Google die Akzeptanz von fremden Seiten signalisieren kann. Die Offpage Optimierung ist ein ausgezeichnetes Mittel, um den Bekanntheitsgrad der Internetseite zu steigern. Dies wiederum trägt zu einer größeren Zahl an Besuchern bei.
Im Hinblick auf das Google-Ranking enthält die Offpage Optimierung neben großen Chancen aber auch diverse Gefahren. Sehen wir uns einmal an, was man als Webseitenbetreiber zu einer erfolgreichen Offpage Optimierung persönlich beitragen kann.
Linkbuilding
Einen relevanten Faktor stellt mit Sicherheit der Linkaufbau dar. Damit ist im Grunde das Platzieren von so genannten Backlinks auf fremden Websites gemeint. Als Backlinks werden Links bezeichnet, die nicht von der eigenen Seite abgehen, sondern von anderen Internetseiten kommen. Doch Achtung! Backlinks von minderwertigen Seiten wirken sich eher negativ auf die Positionierung in den Suchergebnissen aus. Aus diesem Grund sollten Sie immer auf eine gute Reputation solcher Webseiten achten. Wie aber gelangt man denn zu den hochwertigen Backlinks? Hier kann man prinzipiell zwei unterschiedliche Möglichkeiten in Anspruch nehmen:
- einen Linktausch mit anderen Webseitenbetreibern
- auf mehrere Themenblogs bzw. Textportale passende Artikel inklusive den Backlinks veröffentlichen
Die einfachere Option ist klarerweise der Linktausch. Man macht hierzu dem Inhaber einer fremden Webseite den Vorschlag, einen Link von seiner Seite auf der eigenen zu setzen, sofern er im Gegenzug das Gleiche tut. Google und Co. schließen daraus, dass sowohl bei Ihrer Seite als auch bei der Ihres Linkpartners eine gute Relevanz besteht. Hier ist es natürlich vorteilhaft, wenn beide Partner aus derselben Branche kommen. Etwas soll aber an dieser Stelle nicht verschwiegen werden: Google wird einen solchen Linktausch definitiv mit einer Verschlechterung der Positionierung ahnden, weil es sich hier ja nicht um „echte“ Backlinks handelt, welche die tatsächliche Relevanz der betreffenden Seite wiedergeben.
Die andere Vorgehensweise ist mindestens genauso erfolgversprechend, verlangt jedoch mehr Vorbereitung. Der Unterschied zum Linktausch liegt darin, dass wir keinen Link von einer fremden Seite bei uns platzieren müssen. Wir betten unsere Backlinks zunächst in eine Reihe von Beiträgen, die wir dann auf unterschiedlichen Plattformen wie etwa Presseverzeichnisse oder Themenblogs publizieren. Der Vorteil: Sämtliche Backlinks von uns führen dann von diesen Portalen auf unsere Internetseite. Logischerweise muss nicht jeder Textbeitrag, den man publizieren möchte, ständig neu angefertigt werden. Hier kann eine Technik helfen, die man als Textspinning bezeichnet und mit deren Hilfe man Linktexte in jeder gewünschten Menge erhält.
Ein ganz schlechter Gedanke wäre andererseits der Plan, es mit einem Linkkauf zu probieren. Sie würden dann zwar in einem Rutsch eine Menge Backlinks bekommen, die definitiv überhaupt keinen Wert besitzen, da sie allesamt von fragwürdigen Websites stammen und letztendlich Ihre gute Reputation langfristig zerstören würden. Begehen Sie auch nicht den fatalen Fehler und publizieren an einem einzigen Tag gleich eine Flut von Backlinks. Google würde einen solchen Vorgang sofort durch eine Rückstufung im Ranking abstrafen und alle diese Texte obendrein aus dem Suchverzeichnis aussperren, weil es dahinter vermutlich Spam vermutet. Weil das niemand möchte, wäre es wirklich besser, Linktexte in Anspruch zu nehmen, wenn sie von einem guten Textspinner stammen.
Wer will, kann klarerweise auch gerne in Webkataloge respektive in die Kommentarfelder unterschiedlicher Blogs einen Backlink eintragen. Viele SEO-Profis sind sich allerdings die, dass solche Links beinahe keinen messbaren Wert besitzen. Tipp: Lassen Sie sich vielmehr von einem professionellen Text Spinner für wenig Geld mit Hilfe von Textspinning ausreichend viele Linktexte machen. Dann haben Sie definitiv ausreichend Content für die fortlaufende Veröffentlichung Ihrer Backlinks zur Verfügung.
Einige Fachleute sind auch der Auffassung, dass die Effektivität von Backlinks auf das Ranking heute sehr an Bedeutung eingebüßt hat. Das mag unter Umständen teilweise stimmen. Zur Analyse des Stellenwertes einer Webpräsenz sind sie für Google gleichwohl bis dato ein wichtiges Instrument.
Signale der sozialen Medien
Entsprechende Rückmeldungen, die aus Richtung der Social Medien kommen, können sozialen Medien kommt, kann sich gleichfalls erfolgreich auf das derzeitige Ranking in den Suchergebnissen auswirken. Das liegt daran, dass ein geteilter Inhalt, welcher beispielsweise viel Zustimmung erhält, von Google automatisch als hochwertig angesehen wird.
Welche positive Wirkung solche Reaktionen de facto auf die Rangordnung haben, darüber gehen hingegen die Auffassungen vieler Experten auseinander. Dessen ungeachtet können solche Signale aus den Social Media für Google nützliche Indizien dafür sein, dass die Inhalte der betreffenden Seite bei anderen Usern gut ankommen.
Wenn dank des viralen Effekts eine große Anzahl Nutzer auf unsere Website aufmerksam werden, wird sich das letzten Endes positiv auf den Traffic auswirken.
Branding und Image
Äußerst günstig auf die Suchposition wirkt sich auch ein wirksames Marketing in Hinsicht auf den Bekanntheitsgrad des Unternehmens aus. Bekannte Marken haben es im Vergleich zu weniger bekannten Brands in der Regel etwas einfacher, in den Suchergebnissen nach vorne zu gelangen. Ohne Frage gehören auch andere Faktoren dazu, wie zum Beispiel eine hohe Verweildauer bzw. geringe Absprungrate, aus denen Google schlussfolgern kann, dass die User gerne auf Ihrer Seite verweilen. Dies wiederum wird zweifelsohne zu einem hohen Bekanntheitsgrad führen und letztlich auch zu einer besseren Platzierung beitragen.
Fazit
Die Offpage Optimierung ist in Kombination mit der Onpage Optimierung ein grundlegender Faktor für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Zum richtigen Pushen der Platzierung zählt definitiv auch, dass gute Linktexte mit geeigneten Backlinks publiziert werden. Gespinnte Texte erhalten Sie nebenbei bemerkt bei jedem kompetenten Text Spinner. Aber auch der Linktausch mit anderen Webmastern ist logischerweise möglich. Was die positiven Reaktionen aus den sozialen Medien und die Imagepflege in Bezug auf den Bekanntheitsgrad eines Warenzeichens anbelangt, dürfen diese ebenso nicht vernachlässigt werden.
Um eine signifikante Untersuchung der eigenen Seite zu realisieren, kann man auf viele Instrumente zurückgreifen, die es möglich machen, für eine erfolgreiche Verbesserung an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Beispielsweise kann man hierdurch unter anderem die Anzahl der Backlinks checken, die auf die eigene Homepage verweisen respektive „tote“ Links feststellen, welche auf alle Fälle entfernt gehören.
Gute Linktexte bekommen Sie vom Text Spinner