Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung – worauf müssen Sie achten?
Eines soll gleich am Anfang klargestellt werden: Es wird in dieser Abhandlung nicht auf alle Details eingegangen, die möglicherweise für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung interessant sein könnten und auf die quasi auch lediglich die absoluten Profis zurückgreifen. Wir wollen hier in einem kleinen Überblick eine Vorgehensweise vorstellen, mit der auch ein Laie seine Webseite bis zu einem bestimmten Grad optimieren kann, ohne dass er in sämtliche Erkenntnisse dieser umfangreichen Materie eingeweiht ist. Die wichtigsten Standbeine der Suchmaschinenoptimierung sind neben dem Artikelspinning:
- die Onpage Optimierung
- die Offpage Optimierung
Onpage Optimierung
Mit der Onpage Optimierung werden außer dem Artikelspinning anhand entsprechender Maßnahmen auf der eigenen Homepage Modifizierungen realisiert, die allein das Ziel haben, die Sichtbarkeit der Seite in den Suchergebnissen von Google und Co. zu optimieren. Obschon für die Onpage Optimierung etliche Kriterien maßgebend sind, kann man sie allgemein in drei Teilgebiete aufteilen:
- technische Optimierung
- inhaltliche Optimierung
- strukturelle Optimierung
Wie effektiv sich die einzelnen Maßnahmen jetzt auf das Ranking in den Suchergebnissen auswirken, kann andererseits nicht exakt vorhergesagt werden, da Google sich zu diesem Thema leider nicht in die Karten schauen lässt.
Man kann andererseits bestimmte Rückschlüsse bezüglich der Kriterien ziehen, die Google dazu bewegen, eine Seite besser zu platzieren als die andere. Die Suchmaschine vergleicht ständig Millionen von Internetauftritte mit ähnlichen Themenbereichen ständig miteinander und bestimmt anschließend wie sie die die schlechten von den hochwertigen Seiten unterscheiden und diese hinterher entsprechend ranken kann. Damit können dem User immer die besten Resultate.
Hierdurch wird eine Website, welche vorbildlich optimiert wurde, zu jeder Zeit vorzügliche Chancen auf eine gute Position in den sichtbaren Ergebnissen haben. Wir möchten jetzt mit der technischen Optimierung starten und in dem Zusammenhang die die anschließenden Faktoren berücksichtigen:
Meta-Tags
Man versteht unter Meta-Tags besondere Merkmale der Auszeichnungssprache HTML, welche Google nützliche Hinweise auf die Features einer Webseite geben können. Auf diese Weise ist man in der Lage, Google und Co. beispielsweise verstehen zu geben, was für Elemente als besonders relevant bzw. weniger wichtig gelten sollen. Im Anschluss sehen Sie die am meisten gebrauchten Meta-Tags:
- Meta-Description-Tag: Mit diesem Tag lässt sich schnell die Aufmerksamkeit eines Suchers in Anspruch nehmen. Hin und wieder beschreibt es auch kurz den Inhalt einer Seite;
- Robots: Das Tag teilt Google mit, ob es eine definierte Seite durchsuchten beziehungsweise in den Index übernehmen soll oder nicht;;
- (IMG) Title: Es gibt einem eingebetteten Bild die passende Bezeichnung und wird zusätzlich für eine entsprechende Verlinkung benutzt;
- Title-Tag: Kommt in der Überschrift vor und definiert das Thema einer Seite. Dient in der Regel in den Suchergebnissen als Eyecatcher. Charakteristische Keywords haben hier besonders viel Wirkung, da der Nutzer sofort erkennt, ob der Inhalt der Seite für ihn von Interesse ist;
- (IMG) Alt: Bei einem vorhandenen Bild kann damit der Inhalt erläutert werden. Es ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es technisch nicht möglich ist, das Bild zu laden;
Ladezeiten
Google berücksichtigt ohne Frage auch die Ladezeiten einer Website. Die Geduld von einem Nutzer, der im Netz etwas sucht, ist naturgemäß etwas begrenzt. Die Anwender springen umgehend von Ihrer Seite ab, wenn ihnen das Laden einer Internetseite sehr lange dauert. Wie lang oder kurz also die durchschnittliche Ladedauer ist, hat in Verbindung mit einem guten Textspinning mit Sicherheit beträchtliche Auswirkungen auf die Absprungrate und dadurch auch auf die Positionierung.
Sie können die Ladegeschwindigkeiten auf Ihrer Seite mit kostenlosen Tools wie beispielsweise PageSpeed, GT-Metrix oder Pingdom selbst überprüfen. Oder navigieren Sie mal selber auf Ihrer Website zwischen den einzelnen Unterseiten und wägen anschließend objektiv ab, ob alles ausreichend rasch funktioniert. Wäre das Ergebnis nicht befriedigend, ist es ohne Frage vorteilhaft, so bald wie möglich nach den Ursachen zu forschen.
Bei der Onpage Optimierung sind auch die Inhalte, also der Content ein entscheidendes Kriterium.
Content
Grundsätzlich bestimmen die Inhalte einer Webseite außer den Texten auch Bilder, Grafiken und Videos. Werden visuelle Komponenten eingesetzt, kann hierdurch eine Seite sowohl visuell veredelt als auch mit hilfreichen Informationen aufgewertet werden. außerdem kann hiermit eine erhebliche Steigerung der Verweildauer erreicht werden. Google wird so ein positives Kriterium ganz bestimmt in seiner Rangfolge der Suchergebnisse entsprechend berücksichtigen.
Im Regelfall braucht man lediglich ein paar von Textbeiträgen. In so einem Fall wird man sie selbstverständlich selber verfassen beziehungsweise verfassen lassen. Benötigt man jedoch sehr viele Texte, hat man womöglich ein Problem. Hier kann als intelligente Lösung das Artikelspinning helfen.
Eine Veröffentlichung von doppelten Artikeln (Duplicate Content) auf einer Ihrer Seiten wäre ohne Zweifel für Ihr Ranking kontraproduktiv, weil Google das gewiss negativ bewerten würde. Es bedeutet für die Suchmaschine und ihre Robots einen überflüssigen Mehraufwand, wenn sie gleich lautende Seiten verschiedene Male crawlen müssen. Dem Leser bietet ein Duplicate Content selbstverständlich auch keinen Nutzen. Solche Texte werden von Google logischerweise nicht in das Suchverzeichnis aufgenommen. Schade um die viele Mühe. Die gewünschte Verbesserung in der Rangfolge der Suchergebnisse werden Sie auf diese Weise sicherlich nicht erreichen. Die Methode Artikelspinning bietet hier eine gute Alternative.
Hochwertige und vor allem einzigartige Texte auf jeder Seite sind bedeutende Faktoren auf dem Gebiet der Suchmaschinenoptimierung und praktisch durch nichts zu ersetzen. Kreieren Sie zum Beispiel in einem lesenswerten Blog oder schreiben Sie in regelmäßigen Abständen gute Artikel zu einem interessanten Themengebiet. Zum Beispiel können Sie mit erstklassigen Fachbeiträgen Ihre Leserschaft begeistern. Geeignete Schaubilder, Videos beziehungsweise Infografiken können hier ausgesprochen hilfreich sein, um Ihren Content obendrein visuell aufzuwerten. Was gleichfalls gut ankommt: Wenn Sie Ihren Usern einen unentgeltlichen Zugang zu themenrelevanten E-Books anbieten, in denen sie z.B. gute Ratschläge zu irgendeinem Problem finden können. Solche Ideen können Ihre Positionierung in den Suchergebnissen ohne Frage positiv beeinflussen, falls sie korrekt umgesetzt werden.
Keywords
Diverse Webmaster fragen sich, aus welchem Grund den Keywords als Schlüssel- oder Suchbegriffe ein so enormer Stellenwert beigemessen wird. Die Suchmaschine erkennt dann nämlich, welche Schlüsselwörter ein Nutzer eingeben muss, um Ihre Seite ausfindig zu machen. Es reicht nicht, dass Ihre Keywords beim Artikelspinning ausschließlich im Haupttext aufscheinen. Außer im Haupttext müssen sie ferner auch an anderen Positionen enthalten sein. Eine ganz relevante Stelle ist z.B. die Headline. Dort sollte ein Schlüsselwort auf jeden Fall stehen, am besten gleich als erstes Wort.
Kann man sagen, wie viele Schlüsselbegriffe ein Beitrag im Durchschnitt beinhalten darf? Es gibt hierüber keine exakten Richtlinien. Dementsprechend muss die Antwort natürlich „nein“ lauten. Nichtsdestoweniger dürfen Sie Ihren Content nicht mit unnatürlich vielen Suchbegriffen überladen, sodass die Lesbarkeit darunter leidet. Die Experten im SEO-Bereich. Das ist klarerweise nicht bindend, aber mit Sicherheit machen Sie nichts verkehrt, sofern Sie sich an diese Empfehlung halten.
Als drittes Element der Onpage Optimierung wollen wir uns nun die Struktur der Website näher ansehen:
Seitenaufbau
Legen Sie den Schwerpunkt beim Seitenaufbau zu jeder Zeit auf die Anwenderfreundlichkeit. Dem muss alles andere untergeordnet werden. Wenn Ihre Homepage sowohl ein gefälliges Design aufweist als auch gut strukturiert und übersichtlich ist, sind Sie zweifelsohne auf dem richtigen Weg. Überdies muss jede gewählte Unterseite von der Startseite aus einfach und schnell erreichbar sein. Darauf sollten Sie übrigens auch achten, wenn Sie Artikelspinning einsetzen.
Damit Google kein Problem damit hat, auf Ihre Seite zuzugreifen beziehungsweise zu crawlen, ist eine gute Strukturierung auf jeden Fall notwendig. Logischerweise ist das umso wichtiger, wenn Sie Texte verwenden, die mit Hilfe von Artikelspinning generiert worden sind. Hierzu ist es selbstverständlich erforderlich, der Suchmaschine alle erforderlichen Rechte zu gewähren. Diese Einstellungen können Sie in der robots.txt Datei vornehmen. Auch eine Sitemap würde sowohl für die User als auch für Google eine erhebliche Vereinfachung bedeuten, sich auf Ihrer Website zu orientieren. Suchmaschinen wird es in Folge dessen beträchtlich erleichtert, Beiträge zu indexieren.
HTML
Zu einem gut strukturierten Content gehört es, dass Videos, Texte oder Bilder mithilfe von HTML gut organisiert worden sind. Zum Beispiel werden Google und Co. Ihre verwendeten Keywords als wesentlich bewerten, wenn sie mit ausgewählten Tags gekennzeichnet wurden. Was definitiv markiert werden sollte, sind z.B. Überschriften-Tags mit „h1“ oder „h2“ respektive wichtige Begriffe im Content mit „kursiv“ oder „bold“.
Zusammen mit den externen Verbindungen sollten die verschiedenen Seiten eine Website anhand von entsprechenden Links intern miteinander verknüpft werden. Werden als Content gespinnte Texte verwendet, lässt sich das erstklassig umsetzen. Verknüpfungen, also Links, die Sie mit fremden Seiten verbinden, gehören allerdings zur Offpage Optimierung und werden in weiterer Folge extra beschrieben. Ein wichtiger Faktor für die Onpage Optimierung ist andererseits auch das Erzeugen von Verlinkungen der Hauptseite mit den einzelnen Unterseiten.
So kann sich ein User beträchtlich leichter innerhalb den Strukturen Ihrer Website zurechtfinden, wie das bereits weiter oben gesagt wurde. Auch für die Robots von Google ist das Auslesen der diversen Inhalte damit wesentlich einfacher. Als Gegenleistung für Ihre Mühe winkt Ihnen dann sicherlich eine bessere Platzierung in der Rangordnung der Suchergebnisse. Übrigens, falls Sie Ihre Links überwiegend in der Hauptnavigation und nicht erst am Ende der Seite platzieren, hat das eine bedeutend größere Wirkung auf das Ranking.
Letztendlich reflektiert auch der so genannte „Linkjuice“ den Stellenwert einer Seite. Dieser Linkjuice hängt vorrangig davon ab, wie viele Backlinks von fremden Webseiten zur eigenen Seite führen beziehungsweise welche Qualität diese Links aufweisen. Zu diesen Backlinks kommen Sie am einfachsten, wenn Sie das Artikelspinning in Anspruch nehmen und in die generierten Spinn Texte Ihre Links einbinden. Hieraus lässt sich erstklassig besonders die Stärke der Seite definieren. Klarerweise gilt dies auch umgekehrt: Wird eine andere Webseite mit Ihrer Seite mit einem Link verbunden, kann über diese Verknüpfung etwas von ihrem Linkjuice an jene abfließen. Es wird deswegen bei zahlreichen Verlinkungen auch eine Menge Linkjuice an andere Seiten weitergegeben werden. Das kommt dann logischerweise diesen ebenfalls zu Gute.
Die URL richtig strukturieren
Auch wie die URL der Internetseite strukturiert ist, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Rangfolge in den Suchergebnissen. Nirgendwo sonst besitzen ausgewählte Keywords mehr Gewicht als in der URL. Aber auch wie lang eine Internetadresse ist, beeinflusst letzten Endes das Ranking.
Praktische Apps
Google macht regelmäßig darauf aufmerksam, dass die Eigner einer Website sich bemühen sollten, eine Internetseite bereit zu stellen, auf der man sich als Nutzer gut zurechtfindet. Andererseits ist das nur die halbe Wahrheit. Nach Auffassung etlicher SEO-Profis gibt es circa 150 unterschiedliche Faktoren, von denen eine gute Positionierung abhängt. Hier stellt sich die Frage: Kann hier ein „gewöhnlicher“ Webmaster ohne fremde Hilfe überhaupt richtig durchblicken? Die positive Nachricht: Im Web kann man sich dazu einige nützliche Dienstprogramme herunterladen, die teilweise sogar unentgeltlich erhältlich sind.
Einige der wichtigsten Tools finden Sie hier:
Kostenfreie Hilfsprogramme :
- Google Analytics
- Screaming Frog
- Google Search Console
Kostenpflichtige Dienstprogramme:
- Sistrix
- Searchmetrics
- Rankingcoach
Es ist verständlich, dass unentgeltliche Apps nicht das leisten, wie die kostenpflichtigen Programme. Trotzdem – sie können nichtsdestoweniger für die Onpage Optimierung bis zu einem bestimmten Grad recht zweckdienlich sein. Auf alle Fälle werden den Webseitenbetreibern damit entsprechende Informationen hinsichtlich ihrer Seite zur Verfügung gestellt. So haben sie ein praxistaugliches Instrument zur Hand, um an den entsprechenden Stellschrauben drehen zu können.
Fazit
Im Gegensatz zur Offpage Optimierung handelt es sich bei der Onpage Optimierung einzig um Rahmenbedingungen, die die mit der eigenen Webseite zu tun haben. Darin inkludiert sind logischerweise auch gespinnte Texte, die einer Technik hergestellt worden sind, welche als Artikelspinning bezeichnet wird. Als Webmaster können Sie sehr viel selber tun, um Ihr Ranking bei Google zu verbessern. Vorausgesetzt natürlich, Sie kümmern sich regelmäßig darum, dass Ihre Website stets benutzerfreundlich bleibt. Im Allgemeinen wird die Onpage Optimierung in die drei Bereiche Technik, Inhalt beziehungsweise Content und Struktur untergeteilt. Es gibt als zweckdienliche Hilfsmittel verschiedene praktische Tools, die entweder gebührenpflichtig sind oder die man sich zum Nulltarif downloaden kann. Die Onpage Optimierung ist somit der Teil der Suchmaschinenoptimierung, mit dem man anhand gezielter Veränderungen auf der eigenen Webseite das Ranking bei Google verbessern kann.
Offpage Optimierung
Wir haben bislang kennengelernt eine Reihe von Möglichkeiten kennengelernt, mit denen man die eigene Homepage für Suchmaschinen optimieren kann. Dies ist jedoch nur die halbe Miete. Ein Kriterium, das mindestens ebenso relevant ist und aus diesem Grund genauso nicht außer acht gelassen werden darf, betrifft die Optimierung abseits der eigenen Seite. Diese so genannte Offpage Optimierung umfasst in erster Linie Aktionen für eine erfolgversprechende Suchmaschinenoptimierung außerhalb der eigenen Seite. Hier kann beispielsweise das Artikelspinning sehr wirkungsvoll sein.
Zu den wesentlichsten Gesichtspunkten zählen hier vornehmlich zwei Faktoren:
- viele Signale aus den sozialen Medien (Social Signals)
- ein erfolgreiches Linkbuilding
Mit dem Linkbuilding kann man Google die Bestätigung der Qualität seiner Webseite mithilfe fremder Seiten signalisieren, während eine Vielzahl Social Signals ein großes Interesse daran erkennen lassen. Die Offpage Optimierung ist ein ausgezeichnetes Instrument, um den Bekanntheitsgrad der Internetpräsenz zu steigern. Dies wiederum trägt zu einer größeren Zahl an Traffic bei.
Im Hinblick auf das Google-Ranking enthält die Offpage Optimierung neben großen Chancen aber auch diverse Risiken. Sehen wir uns einmal im Detail an, was man als Webseitenbetreiber zu einer erfolgversprechenden Offpage Optimierung selber beitragen kann.
Linkbuilding
Wir starten mit dem Linkaufbau, der zweifellos einen wichtigen Faktor darstellt. Einfach ausgedrückt, versteht man hierunter das Platzieren von Backlinks auf fremden Internetseiten. Als Backlinks werden Verknüpfungen bezeichnet, die nicht von der eigenen Seite abgehen, sondern von anderen Webseiten kommen. Eines sollten Sie dabei beachten: Wenn eine fremde Website keine gute Reputation hat, wird sich das eher negativ auf das Google-Ranking auswirken. Wie aber kommt man denn zu den hochwertigen Backlinks? Hier kann man prinzipiell auf zwei verschiedenartige Optionen zurückgreifen:
- einen Linktausch mit fremden Webseitenbetreibern
- auf mehrere Themenblogs bzw. Textportale gute Beiträge mit den Backlinks publizieren
Die einfachere Möglichkeit ist selbstverständlich der Linktausch. Man macht hierzu dem Eigner einer anderen Webseite den Vorschlag, gegenseitig einen Link auf der eigenen Seite zu einzufügen. Die Suchmaschine kann daraus schließen, dass sowohl bei Ihrer Seite als auch bei der Ihres Linkpartners eine gewisse Relevanz besteht. Hier wäre es vorteilhaft, sich auf jeden Fall einen Partner aus einem ähnlichen Geschäftszweig zu suchen.
Die zweite Möglichkeit ist mindestens genauso erfolgreich, benötigt allerdings einen größeren Arbeitsaufwand. Dabei versieht man eine Reihe von themenrelevanten Texten mit adäquaten Backlinks und platziert diese Inhalte dann auf unterschiedlichen Plattformen wie beispielsweise Themenblogs oder Presseverzeichnisse. Um hinreichend viele Texte zu bekommen, muss der Content dafür jedoch nicht stets aufs Neue angefertigt werden. Hier kann eine Verfahrensweise hilfreich sein, die man als Artikelspinning bezeichnet und mit deren Hilfe man gespinnte Texte in unbegrenzter Menge bekommt.
Lassen Sie aber bitte die Finger von einem von einem Linkkauf. Die Backlinks, welche Sie damit bekommen, würden allesamt keinen Wert haben, da die Webseiten von denen sie abstammen, durchgehend fragwürdig sind. Im schlimmsten Fall könnten sie dadurch Ihr gutes Image, das Sie sich mühsam erworben haben nachhaltig zerstören. Begehen Sie auch nicht den fatalen Fehler und veröffentlichen an einem einzigen Tag gleich eine Flut von Backlinks. Google würde einen solchen Vorgang vermutlich als Spam bewerten und ihn mit einer Disqualifizierung aus dem Suchverzeichnis sowie einer Zurücksetzung Ihrer Seite im Ranking bestrafen. Eine ausgezeichnete Option stellt hier das Artikelspinning dar. Hiermit müssen Sie sich über solche Risiken keine Gedanken machen.
Die Kommentarfelder unterschiedlicher Blogs respektive Webkataloge bieten zum Teil ebenfalls die Möglichkeit, einen Backlink zu setzen. Solche Links haben indes nach Auffassung zahlreicher SEO-Profis aber bloß einen sehr begrenzten Wert. Die klügere Lösung ist, sich von einem guten Text Spinner für kleines Geld die erforderlichen Spinn Texte durch Textspinning machen zu lassen. Damit haben Sie soviel Content zur Verfügung, dass Sie über Wochen jeden Tag neue Backlinks publizieren können.
Inwiefern Backlinks inzwischen noch dieselbe die Effektivität auf die Position in den Suchergebnissen habe wie noch ein paar Jahre zuvor, darüber sind die Fachleute verschiedener Auffassung. Eventuell ist da was dran. Für Google sind sie dessen ungeachtet weiterhin ein wichtiger Faktor zur Bestimmung des Stellenwertes einer Internetpräsenz.
Social Signals
Das momentane Ranking in den Suchergebnissen kann überdies durch entsprechende Rückmeldungen aus Richtung der sozialen Medien positiv beeinflusst werden. Das bedeutet, Google werden einen Artikel, der z.B. oftmals geteilt worden ist und folglich viele Likes bekommt, automatisch besser bewerten.
Bei der Frage, wie jetzt dadurch das Ranking in der Tat beeinflusst wird, gehen die Meinungen zahlreicher Experten allerdings weit auseinander. Im Unterschied dazu lässt Google selber verlauten, dass solche Signale aus den Social Media sehr wohl eine bestimmte Rolle spielen können.
Es wäre schade, diese Option nicht zu nutzen. Denn wie sonst kann man die Aufmerksamkeit so vieler Nutzer zur selben Zeit auf seine Homepage lenken?
Markenpflege und Image
Sofern ein Unternehmen ein gutes Image hat, kann sich das auf die Suchposition gleichfalls vorteilhaft auswirken. Im Grunde gelingt es bekannten Marken im Gegensatz zu unbekannten Brands leichter, sich in den Suchergebnissen gut zu positionieren. Im Zusammenhang damit können neben einer gut optimierten Webpräsenz, auch verschiedene positive Elemente wie eine hohe Verweildauer bzw. geringe Absprungrate für Google Hinweise dafür sein, dass die User Ihre Webpräsenz interessant finden und sich darauf wohlfühlen. definitiv trägt das zu einer guten Reputation bei, was letzten Endes eine bessere Positionierung Ihrer Internetpräsenz zu Folge haben wird.
Fazit
Einer effektive Suchmaschinenoptimierung kann bloß dann der Erfolg beschieden sein, wenn man dabei die grundsätzlichen Faktoren sowohl der Offpage Optimierung als auch der Onpage Optimierung im Fokus behält. Hierzu zählen für das Pushen seines Rankings auf jeden Fall adäquate Backlinks, die entweder durch Linktausch mit anderen Webmastern erworben worden sind oder von Ihnen in gut gespinnte Texte integriert wurden. Solche Texte können Sie übrigens über einen Text Spinner bekommen. Positive Signale aus den Social Media sowie eine gezieltes Imagepflege, um das Image zu steigern zählen gleichfalls dazu.
Um eine signifikante Überprüfung der eigenen Seite vorzunehmen, kann man auf viele Instrumente zurückgreifen, die es möglich machen, für eine effektive Verbesserung an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Sie können zum Beispiel die Menge der aktuellen wie auch der „toten“ Backlinks checken, die auf Ihre Homepage verweisen. Links, welche nicht mehr funktionieren, unbedingt entfernt werden.
Informativer Text! Ich höre immer nur wie SEO falsche Werbung ist und nicht ehrlich. Aber manchmal bin ich auch als Verbraucher froh gewesen um die SEO Arbeit. Wenn der Geschmack sich von der Masse abhebt und man nur nach Google geht in seiner Suche vorm Kauf, dann findet man vielleicht nicht was man sucht. Und so habe ich auch mein Bike online gefunden, vorher war der Bike Shop sicher nicht so schnell zu finden. https://www.moeve-bikes.de/