Texte spinnen sorgt für ein besseres Google-Ranking

Mit einem Klick zur Startseite…

Die Kriterien einer wirkungsvollen Suchmaschinenoptimierung

Autor des Artikels

                          Autor: Lothar Grieszl

Gleich vorweg: Es soll nicht auf alle Details eingegangen werden, von denen von denen grundsätzlich auch ausschließlich die absoluten Profis Gebrauch machen. Unser Bestreben ist es, speziell dem Webmaster, der nicht mit sämtlichen Erkenntnissen dieser umfassenden Thematik vertraut ist, sowohl einen kurzen Überblick als auch ein paar zweckdienliche Vorschläge zu vermitteln, wie er seine Homepage wirkungsvoll optimieren kann. Zusammen mit gutem Texte spinnen gibt es allgemein zwei Standbeine der Suchmaschinenoptimierung:

  1. die Onpage Optimierung
  2. die Offpage Optimierung

Onpage Optimierung

Mit der Onpage Optimierung werden zusammen mit dem Texte spinnen aufgrund entsprechender Maßnahmen auf der eigenen Website Modifizierungen ausgeführt, die ausschließlich den Zweck haben, die Position der betreffenden Seite in den Suchergebnissen von Suchmaschinen zu optimieren. Es sind zahlreiche Kriterien, die für die Onpage Optimierung maßgebend sind. Trotzdem kann man sie in drei grundsätzliche Bereiche einteilen:

  1. in eine technische Optimierung
  2. in eine inhaltliche Optimierung
  3. in eine strukturelle Optimierung

Wie wirksam die einzelnen Optimierungsaktionen faktisch sind, kann andererseits nicht konkret vorhergesagt werden, da sich Google zu diesem Punkt leider sehr bedeckt hält.

Indes lassen sich bestimmte Rückschlüsse ziehen, welche Maßnahmen Google dazu bewegen können, die eigene Platzierung in den Suchergebnissen zu verbessern. Um zwischen schlechten bzw. hochwertigen Websites unterscheiden zu können, hat die Suchmaschine gewisse Leitlinien festgelegt, nach denen sie hernach die entsprechende Rangfolge vornimmt. Auf diese Weise ist es möglich, dem Nutzer immer die besten Resultate zu Beginn zu präsentieren.

Damit wird eine Webseite, die vorbildlich optimiert worden ist, zu jeder Zeit hervorragende Chancen auf eine bessere Position in den sichtbaren Resultaten haben. Fangen wir jetzt mit der technischen Optimierung an. Hierzu gehören die anschließenden Punkte:

Meta-Tags

Man versteht unter Meta-Tags eigene Attribute der Auszeichnungssprache HTML, welche Google spezielle Hinweise auf die Eigenschaften einer Website vermitteln können. Hiermit ist man in der Lage, Google und Co. z.B. zu signalisieren, welche Dinge als besonders relevant bzw. weniger wichtig gelten sollen. Sie sehen nun auszugsweise die wichtigsten Meta-Tags:

  • Title-Tag: Findet man im Prinzip in der Überschrift und nennt das Thema einer Seite. Dient im Prinzip in den Suchergebnissen als Eyecatcher. Relevante Keywords besitzen hier besonders viel Wirkung, weil der User sofort weiß, ob der Inhalt der Seite für ihn von Interesse ist;
  • Meta-Description-Tag: Mit diesem Tag kann man schnell die Aufmerksamkeit eines Suchers fesseln. Mitunter beschreibt es auch kurz den Inhalt einer Seite;
  • (IMG) Alt: Mit dem Tag wird von einem vorhandenen Bild der Inhalt beschrieben. Das ist insbesondere dann sehr nützlich, wenn das Bild aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann;
  • Robots: Mit dem Tag kann man Google beispielsweise mitteilen, dass eine definierte Seite nicht untersucht werden soll;
  • (IMG) Title: Es gibt einem integrierten Bild den optimalen Namen und wird ebenso für eine entsprechende Verlinkung eingesetzt;

Ladedauer

Keine Frage, dass Google auch die Ladezeiten einer Internetseite in seine Bewertung einbezieht. Die Geduld von jemandem, welcher im weltweiten Netz etwas sucht, ist logischerweise ziemlich beschränkt. Die Erfahrung zeigt, dass User die Internetseite umgehend verlassen, wenn sie lange auf das Laden einer Seite warten müssen. Mit Sicherheit hat die durchschnittliche Ladezeit zusammen mit einem guten Texte spinnen eine Menge mit der Absprungrate zu tun und beeinflusst hierdurch schließlich auch die Rangordnung in den Suchergebnissen.

Sie können die Ladegeschwindigkeiten auf Ihrer Seite mit Apps wie beispielsweise GT-Metrix, Pingdom oder Pagespeed unentgeltlich überprüfen. Oder surfen Sie mal selber auf Ihrer Internetseite zwischen den einzelnen Unterseiten herum und beurteilen hernach objektiv, ob alles hinlänglich rasch funktioniert. Falls nicht, sollten Sie auf alle Fälle etwas dagegen unternehmen.

Ein weiterer relevanter Faktor, der bei der Onpage Optimierung große Bedeutung hat, sind die unterschiedlichen Inhalte der Website.

Content

Außer den Texten, die logischerweise allesamt eine gute Qualität aufweisen müssen, werden die Inhalte außerdem mit Bildern, Videos und Grafiken aufgewertet. Auf diese Weise wird eine Seite nicht lediglich attraktiv gestaltet, sondern wird auch mit hilfreichen Informationen bereichert. darüber hinaus kann hierdurch eine beträchtliche Verminderung der Absprungrate bewirkt werden. Google wird so ein positives Kriterium zweifelsohne in seiner Rangordnung der Suchergebnisse mit einer besseren Positionierung honorieren.

In der Regel braucht man nicht allzu viele von Beiträgen. In so einem Fall wird man sie selbstverständlich selber schreiben respektive schreiben lassen. Benötigt man hingegen sehr viele Texte, kann es schwierig werden. Hier kann als intelligente Lösung das Texte spinnen helfen.

Auf die Veröffentlichung von doppelten Inhalten (Duplicate Content) sollten Sie tunlichst verzichten, denn Google würde dies zweifelsohne nachteilig bewerten. Für die Suchmaschine bedeutet das einen zusätzlichen Aufwand, da ihre Crawler die zweigleisige Arbeit machen müssen. Im Übrigen hat der Leser hiervon überhaupt keinen Nutzen. Es ist leicht nachvollziehbar, dass solche Beiträge von Google nicht indexiert werden. Schade um die viele Arbeit. Mit Sicherheit werden Sie hierdurch keine bessere Platzierung in der Rangfolge erreichen. Die Technik Texte spinnen kann hier eine interessante Option sein.

Sie sollten deshalb für hochwertige und vor allem individuelle Beiträge auf Ihrer Webseite sorgen. Welche Maßnahmen wären denn hier erfolgversprechend? Hierzu gibt es zahlreiche Wege. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, regelmäßig wertvolle Inhalte zu schreiben, die alle einen gewissen Themenbereich betreffen. Durch fortlaufend aktualisierte Fachbeiträge beziehungsweise einem Blog mit ausgewählten Artikeln zu einem speziellen Thema können Sie sich zum Beispiel eine Fangemeinde treuer Leser aufbauen. Auch Infografiken, Schaubilder oder kurze Videos sind hierfür ganz hervorragend geeignet. Sehr beliebt sind zum Beispiel auch themenrelevante E-Books, welche kostenfrei angeboten werden und Hilfesuchenden wertvolle Ratschläge vermitteln. Solche Ideen können Ihre Rangfolge in den Suchergebnissen zweifellos zum Positiven beeinflussen, vorausgesetzt, dass sie richtig umgesetzt werden.

Keywords

Einige Webmaster fragen sich, weshalb den Keywords als Suchbegriffe ein so erheblicher Stellenwert beigemessen wird. Nun, hiermit wird der Suchmaschine prinzipiell vermittelt, unter welchem Schlüsselwort beziehungsweise welchen Begriffen Ihre Seite von einem Anwender ausfindig gemacht werden soll. Dies heißt mit anderen Worten, Ihre Keywords dürfen beim Texte spinnen nicht nur im Content stehen, sondern müssen des Weiteren an anderen geeigneten Positionen enthalten sein. Ganz konkret ausgedrückt: Wo eine Schlüsselwort auf keinen Fall fehlen darf, ist in der Kopfzeile. Dort ist es mit Sicherheit noch entscheidender als irgendwo in der Mitte oder am Schluss des Artikels.

Ist die Menge der vorhandenen Keywords im Artikel irgendwie eingeschränkt? Es gibt diesbezüglich keine exakten Richtlinien. In Folge dessen muss die Antwort natürlich „nein“ lauten. Ihr Content darf trotzdem nicht mit übertrieben vielen Schlüsselbegriffen überladen werden, weil sonst keine hinreichende Lesbarkeit mehr vorhanden ist. Von Fachleuten im SEO-Bereich werden im Prinzip bei einem Content 300 Wörtern rund 6 Keywords empfohlen – das ist ein Satz von ca. 2 % auf den Gesamttext. Wenn das auch nicht festgeschrieben ist, machen Sie damit auf jeden Fall nichts falsch.

Kommen wir zuletzt noch im Kontext der Onpage Optimierung zur Struktur der Website:

Aufbau der Seite

Schwerpunkt des Seitenaufbaus sollte jederzeit die Anwenderfreundlichkeit sein. Alles andere muss diesem Kriterium untergeordnet werden. Mit einem attraktiven Design und einer gut strukturierten und übersichtlichen Homepage sollte Ihnen das definitiv gelingen. Gleichermaßen muss jede ausgewählte Unterseite von der Startseite aus einfach und schnell erreichbar sein. Auf diese Details sollte im Übrigen auch geachtet werden, falls man gespinnte Texte benutzt.

Ihre Seite sollte so gestaltet sein, dass sie die Robots von Google in verhältnismäßig kurzer Zeit crawlen können. Selbstredend ist das umso wichtiger, wenn Sie Texte verwenden, die durch Texte spinnen generiert worden sind. Hierzu müssen der Suchmaschine klarerweise alle notwendigen Rechte in der robots.txt Datei gewährt werden. Haben Sie außerdem eine Sitemap integriert, tun sich sowohl die User als auch Google mit der Orientierung auf Ihrer Website bedeutend leichter. Namentlich für Google und Co. wird hierdurch das Indexieren von Textbeiträgen erheblich erleichtert.

HTML

Um Seiteninhalte gut strukturieren zu können, lassen sich Videos, Bilder oder Texte mithilfe von HTML optimal organisieren. Zum Beispiel werden Suchmaschinen Ihre Schlüsselwörter als relevant bewerten, wenn sie mit passenden Tags gekennzeichnet worden sind. Die Markierung diverser Begriffe im Content mit „bold“ oder „kursiv“ gehören gleichermaßen dazu wie z.B. Überschriften-Tags wie „h1“ oder „h2“.

Interne Verlinkung

Die individuellen Seiten eine Website werden durch passende Links miteinander verknüpft. Übrigens lässt sich das hervorragend verwirklichen, für den Fall, dass Sie gespinnte Texte als Content zum Einsatz bringen. Die externen Verknüpfungen, welche Ihre Homepage mit fremden Webseiten verlinken, fallen andererseits in den Bereich der Offpage Optimierung. Dieses Segment wird im weiteren Verlauf extra beschrieben. Ein wichtiger Faktor bei der Onpage Optimierung ist hingegen auch das Herstellen von Verlinkungen der Hauptseite mit den verschiedenen Unterseiten.

. Google wird das gleichermaßen positiv bewerten, weil die Robots der Suchmaschine die einzelnen Inhalte dann erheblich schneller crawlen können. Als Gegenleistung werden Sie dafür bestimmt mit einer besseren Position belohnt. Noch etwas: Setzen Sie Ihre Links überwiegend in der Hauptnavigation und nicht erst am Schluss der Seite, weil dies auf das Ranking eine beträchtlich stärkere Wirkung auf das Ranking hat!

Auch der so genannte „Linkjuice“ einer Seite kann sehr effektiv sein. Dieser Linkjuice wird vornehmlich davon beeinflusst, wie viele Backlinks von fremden Webseiten zur eigenen Seite führen beziehungsweise welche Qualität diese Links besitzen. Genügend Backlinks bekommen Sie übrigens, wenn Sie sich mittels Texte spinnen die benötigte Anzahl gespinnte Texte für Ihre Links von einem Text Spinner generieren lassen. Daraus wird vorrangig die Stärke der Seite abgeleitet. Das gilt natürlich auch in der umgekehrten Richtung: Über ausgehende Links von Ihrer Seite kann ein kleiner Teil von ihrem Linkjuice gleichermaßen an anderen Webseiten abfließen. Eine Weitergabe von einer Menge Linkjuice an andere Seiten kommt bloß zustande, wenn auch viele Links gesetzt worden sind, was sich für diese offensichtlich sehr nutzbringend auswirkt.

Sich für die passende Struktur der URL entscheiden

Auch wie die URL der Internetseite strukturiert ist, hat einen enormen Einfluss auf die Positionierung in den Suchergebnissen. Entsprechende Keywords haben dort, gemäß der Meinung vieler SEO-Experten, unter anderem die größte Wirkung. Aber auch wie lang eine URL ist, beeinflusst letzten Endes das Ranking.

Nützliche Apps

Schon seit Jahren wird von Google darauf aufmerksam gemacht, wie relevant es ist, dass sich ein User auf der besuchten Webseite gut orientieren kann. Das ist allerdings nicht die komplette Wahrheit. Nach Ansicht vieler SEO-Profis gibt es zirka 150 verschiedene Elemente, von denen eine gute Platzierung abhängt. Vollkommen zu Recht fragen sich deswegen zahlreiche Eigentümer einer Internetseite: Kann hier ein „normaler“ Webmaster ohne fremde Hilfe überhaupt die Übersicht behalten? Die gute Nachricht: Im Netz werden diesbezüglich ein paar nützliche Programme angeboten, die teilweise sogar kostenlos zu bekommen sind.

Einige der wichtigsten Apps finden Sie hier:

Kostenfreie Tools :

  • Screaming Frog
  • Google Search Console
  • Google Analytics

Kostenpflichtige Hilfsprogramme:

  • Sistrix
  • Rankingcoach
  • Searchmetrics

Logischerweise werden die unentgeltlichen Programme nicht den Leistungsumfang besitzen wie kostenpflichtige Tools. Bis zu einem bestimmten Grad können sie dennoch für eine wirksame Onpage Optimierung hilfreich sein. Auf jeden Fall ist es Webseitenbetreibern damit möglich, nützliche Daten in Bezug auf ihre Seite abzurufen. Das wiederum ermöglicht es ihnen, an den entsprechenden Stellschrauben zu drehen.

Fazit

Mann am Computer

Selber umschreiben oder seine Texte spinnen lassen?

Im Unterschied zur Offpage Optimierung handelt es sich bei der Onpage Optimierung nur um Faktoren, welche sich auf die eigene Website beziehen. Natürlich betrifft dies auch das Texte spinnen und gespinnte Texte, die damit erzeugt werden. Als Webseitenbetreiber können Sie eine Menge selber tun, um Ihre Positionierung bei Google zu verbessern. Vorausgesetzt natürlich, Sie kümmern sich fortlaufend darum, dass Ihre Webseite stets benutzerfreundlich bleibt. Im Großen und Ganzen wird die Onpage Optimierung in die drei Bereiche Technik, Inhalt beziehungsweise Content und Struktur untergeteilt. Wie gesagt, gibt es zur Unterstützung dazu unterschiedliche Instrumente, die entweder unentgeltlich oder auch kostenpflichtig zu erhalten sind. Demzufolge kann man die Onpage Optimierung als elementaren Teil der Suchmaschinenoptimierung betrachten, mit dem man in den Suchergebnissen von Google einen besseren Platz anstrebt und es auf diese Weise ermöglicht, mehr potentielle Kunden auf seine Webseite zu locken.

Offpage Optimierung

Die eigene Homepage kann man mit diversen Möglichkeiten selbst an Google und Co. anpassen, das haben wir bis jetzt kennengelernt. Das ist jedoch nur die halbe Miete. Ein Kriterium, das nicht weniger entscheidend ist und in Folge dessen gleichfalls nicht vernachlässigt werden sollte, betrifft die Optimierung abseits der eigenen Seite. In Kombination mit der Onpage Optimierung gibt es ein ganzes Bündel von weiteren Maßnahmen und Aktionen, die man außerhalb der eigenen Seite einsetzen kann. Exemplarisch soll hierbei nur das Texte spinnen genannt werden.

Zu den relevantesten Punkten zählen hier vor allem zwei Facetten:

  • zahlreiche Signale aus den Social Media
  • ein erfolgreiches Linkbuilding

Zahlreiche Social Signals lassen ein deutliches Interesse an der eigenen Internetpräsenz erkennen, während man mit dem Linkbuilding Google die Akzeptanz von fremden Seiten übermitteln kann. Mit der Offpage Optimierung wird somit durch den erhöhten Bekanntheitsgrad die Besucherzahl auf der Webpräsenz zunehmen.

Die Offpage Optimierung birgt sowohl große Chancen als auch einige Risiken in Bezug auf das Google-Ranking in sich. Analysieren wir einmal im Einzelnen, welche Optionen der Webmaster besitzt, um seine Offpage Optimierung zum Erfolg zu führen.

Linkaufbau

Zunächst möchten wir mit dem Linkaufbau als ein wichtiges Kriterium anfangen. Damit ist im Prinzip die Platzierung von so genannten Backlinks auf fremden Internetseiten gemeint. Backlinks führen nicht von der eigenen Seite weg, sondern kommen von anderen Webseiten, um darauf zu landen. Hierbei sollten Sie beachten, dass diese Websites ohne Frage einen guten Ruf aufweisen, weil sich Backlinks von minderwertigen Seiten eher negativ auf das Ranking auswirken. Es gibt praktisch zwei verschiedenartige Optionen, um ausschließlich zu wertvollen Backlinks zu kommen:

  1. sich mit anderen Webseiteninhabern zu einem Linktausch absprechen
  2. auf diverse Textportale bzw. Themenblogs ausgewählte Beiträge einschließlich den Backlinks veröffentlichen

Der Linktausch ist eine einfache und schnelle Möglichkeit. Man schreibt einen anderen Webseitenbetreiber an und macht ihm den Vorschlag, einen Link von seiner Seite auf der eigenen zu platzieren, falls er im Gegenzug das Gleiche tut. Hiermit kann man der Suchmaschine zu erkennen geben, dass sowohl Sie als auch Ihr Linkpartner die jeweils andere Website für wertvoll hält. Hier wäre es von Vorteil, sich auf alle Fälle einen Partner zu suchen, welcher aus der gleichen Branche kommt.

Die zweite Möglichkeit ist nicht weniger erfolgreich, benötigt aber einen größeren Arbeitsaufwand. Bei dieser Methode werden etliche Beiträge mit entsprechenden Backlinks versehen und dann auf verschiedenen Plattformen wie z. B. Themenblogs oder Presseportale veröffentlich. Um hinreichend viele Texte zu erhalten, muss der Content dafür jedoch nicht ständig aufs Neue angefertigt werden. Hier kann eine Technik helfen, die man Texte spinnen nennt und mit deren Hilfe man gespinnte Texte in jeder gewünschten Menge bekommt.

Nehmen Sie aber bitte Abstand von einem Linkkauf. Die erhaltenen Backlinks wären nämlich allesamt absolut wertlos, denn Sie würden ohne Ausnahme mit fragwürdigen Internetseiten verlinkt werden. Hierdurch schädigen Sie lediglich auf lange Sicht Ihren guten Ruf, den Sie sich mühsam erworben haben. Ebenso sollten Sie der Versuchung widerstehen, zugleich eine Flut von Texten mit Ihren Backlinks zu publizieren. Google würde ein solches Vorgehen sofort durch eine Rückstufung im Ranking abstrafen und alle diese Texte obendrein aus dem Index ausschließen, weil es dahinter wahrscheinlich Spam vermutet. Da das niemand möchte, wäre es wirklich besser, auf das Texte spinnen zurückzugreifen.

Wer will, kann logischerweise auch gerne in die Kommentarfelder unterschiedlicher Blogs oder in Webkataloge einen Backlink setzen. Solche Links haben allerdings nach Auffassung vieler SEO-Experten jedoch nur kaum noch einen erkennbaren Wert. Wählen Sie stattdessen eine Alternative, welche beträchtlich sicherer ist, indem Sie die gewünschten Artikel als gespinnte Texte von einem guten Text Spinner für kleines Geld anfertigen lassen. Damit haben Sie soviel Content zur Verfügung, dass Sie über Wochen jeden Tag neue Backlinks veröffentlichen können.

In gewissen SEO-Kreisen herrscht die Anschauung vor, die Effektivität von Backlinks habe inzwischen sehr an Bedeutung eingebüßt. Da mag möglicherweise was dran sein. Allerdings sind sie bis heute ein wichtiger Aspekt für Google mit dem es den Stellenwert einer Website bewerten kann.

Social Signals

Unterschätzen sollte man auch nicht die Rückmeldungen, von den sozialen Medien kommen, weil auch diese viel zu einer guten Position beitragen können. Das liegt daran, dass ein geteilter Inhalt, der beispielsweise viel Zustimmung bekommt, von Google und Co. automatisch als relevant angesehen wird.

Bei der Frage, in welchem Umfang jetzt dadurch die Rangordnung de facto beeinflusst wird, gehen die Ansichten etlicher Fachleute hingegen weit auseinander. Dennoch können solche Signale aus den Social Media für Google gute Anhaltspunkte dafür sein, dass die Beiträge der betreffenden Seite bei der Fangemeinde positiv aufgenommen werden.

Falls durch den viralen Effekt viele User auf unsere Webpräsenz aufmerksam werden, wird sich das letztlich vorteilhaft auf den Traffic auswirken.

Image und Branding

Ausgesprochen günstig auf das Ranking wirkt sich auch ein wirkungsvolles Marketing in Bezug auf das Image des Unternehmens aus. Prinzipiell gelingt es etablierten Marken im Unterschied zu weniger bekannten Marken leichter, sich in den Suchergebnissen gut zu positionieren. Logischerweise gehören auch andere Faktoren dazu, wie etwa eine hohe Verweildauer bzw. geringe Absprungrate, aus denen Google ableiten kann, dass die Nutzer gerne auf Ihrer Seite verweilen. definitiv trägt das zu einem hohen Bekanntheitsgrad bei, was letztendlich eine stärkere Position Ihrer Website zu Folge haben wird.

Fazit

Die Offpage Optimierung ist abgesehen von der Onpage Optimierung ein wesentliches Kriterium für eine gelungene Suchmaschinenoptimierung. Zum perfekten Pushen der Platzierung zählt definitiv auch, dass gut gespinnte Texte mit geeigneten Backlinks veröffentlicht werden. Solche Spinntexte können Sie im Übrigen bei jedem kompetenten Text Spinner beziehen. Aber auch der Linktausch mit anderen Webmastern ist logischerweise möglich. Im Übrigen gibt es noch die positiven Signale aus den Social Media sowie die Imagepflege.

Sowohl für die Onpage Optimierung als auch die Offpage Optimierung existieren etliche Tools, die es ermöglichen, eine aussagekräftige Untersuchung der eigenen Seite hinsichtlich eventueller Modifizierungen zu realisieren. Beispielsweise kann man dadurch die Anzahl der Backlinks überprüfen, die auf die eigene Homepage verweisen bzw. „tote“ Links identifizieren, welche auf alle Fälle beseitigt gehören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.