Wirkungsvolle Suchmaschinenoptimierung – was gilt es zu beachten?
Gleich vorweg: Es sollen in dieser Abhandlung nicht alle Details beschrieben werden, die für eine erfolgversprechende Suchmaschinenoptimierung unter Umständen interessant sein könnten, hingegen keine direkte Verbesserung bei den Platzierungen in den Suchergebnissen auslösen. Unsere Absicht ist es, speziell dem Webmaster, welcher nicht mit allen Details dieser umfangreichen Thematik vertraut ist, sowohl einen kleinen Überblick als auch einige praktische Vorschläge zu vermitteln, wie er seine Website wirksam optimieren kann. Außer dem Text Spinning gibt es grundlegend zwei Säulen der Suchmaschinenoptimierung:
- die Onpage Optimierung
- die Offpage Optimierung
Onpage Optimierung
Einfach gesagt, versteht man unter Onpage Optimierung das Spektrum sämtlicher Aktionen, welche zusammen mit dem Text Spinning auf der eigenen Internetseite mit dem Zweck realisiert werden können, die Seite im Ranking einer Suchmaschine möglichst weit nach vorne zu bringen. Obgleich für die Onpage Optimierung viele Kriterien von Bedeutung sind, lässt sie sich prinzipiell in drei Teilbereiche unterteilen:
- technische Optimierung
- inhaltliche Optimierung
- strukturelle Optimierung
Die Auswirkung der einzelnen Maßnahmen auf das aktuelle Ranking kann man jedoch nicht exakt vorhersagen, denn Google legt hierzu leider nicht seine Karten offen.
Man kann hingegen bestimmte Rückschlüsse in Bezug auf die Aktionen ziehen, die Google dazu veranlassen, eine Seite besser zu ranken als die andere. Um zwischen minderwertigen bzw. hochwertigen Webseiten unterscheiden zu können, hat die Suchmaschine gewisse Leitfäden festgelegt, nach denen sie anschließend das entsprechende Ranking vornimmt. Auf diese Weise ist es möglich, dem User immer zuerst die besten Resultate zu präsentieren.
Damit wird eine Website, die vorbildlich optimiert worden ist, stets erstklassige Chancen auf eine bessere Position in den sichtbaren Resultaten haben. Wir wollen jetzt mit der technischen Optimierung anfangen und hierbei die folgend Punkte beachten:
Meta-Tags
Unter Meta-Tags versteht man spezielle Attribute im HTML-Code, aus denen Google gewisse Features einer Internetseite erfassen kann. Google und Co. wird zum Beispiel dadurch zu verstehen gegeben, was wichtig ist respektive was für Dinge als weniger wichtig gelten sollen. Hier sehen Sie auszugsweise die wichtigsten Meta-Tags:
- (IMG) Title: Damit wird einem eingefügten Bild die optimale Bezeichnung gegeben, wobei es aber auch für eine entsprechende Verlinkung gebraucht werden kann;
- Meta-Description-Tag: Mit diesem Tag kann man schnell das Interesse eines Suchers fesseln. Gelegentlich wird es auch dazu benutzt, kurz den das Thema einer Seite zu umreißen;
- Title-Tag: Kommt in der Überschrift vor und bezeichnet das Thema einer Seite. Dient in der Regel in den Suchergebnissen als Eyecatcher. Besonders hier wird dem User sofort signalisiert, welche Inhalte die Seite besitzt. Darum sind insbesondere hier charakteristische Keywords außerordentlich wichtig;
- Robots: Das Tag teilt Google mit, ob es eine bestimmte Seite durchsuchten beziehungsweise in den Suchindex übernehmen soll oder nicht;;
- (IMG) Alt: Dient als Erläuterung des Inhalts von einem vorhanden Bild. Das ist speziell dann sehr nützlich, wenn das Bild aus irgendeinem Grund nicht angezeigt werden kann;
Ladedauer
Es versteht sich von selbst, dass Google auch die Ladezeiten einer Internetseite in seiner Beurteilung berücksichtigt. Die Geduld von einem Nutzer, welcher im weltweiten Netz etwas sucht, ist klarerweise sehr begrenzt. Die Erfahrung zeigt, dass Anwender die Internetseite rasch wieder verlassen, wenn sie zu lange auf das Laden einer Seite warten müssen. Eine Webseite mit kurzen Ladezeiten hat zusammen mit einem guten Text Spinning eine deutlich geringere Absprungrate und dadurch auch gute Chancen auf eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen.
Sie können die Ladezeiten auf Ihrer Seite mit kostenfreien Tools wie beispielsweise PageSpeed, GT-Metrix oder Pingdom selbst überprüfen. Beurteilen Sie selber mal ganz unvoreingenommen, ob Ihre Seite genügend rasch funktioniert und ob Sie dieses Tempo auch auf einer fremden Webseite so akzeptieren würden. Wäre das Ergebnis unbefriedigend, ist es ohne Frage gut, baldmöglichst nach den Gründen zu suchen.
Ein weiterer relevanter Faktor, welcher bei der Onpage Optimierung eine Rolle spielt, sind die diversen Inhalte der Website.
Content
Generell bestimmen die Inhalte einer Webseite abgesehen von den Texten darüber hinaus Grafiken, Bilder und Videos. Werden visuelle Elemente verwendet, kann dadurch eine Seite nicht lediglich visuell veredelt, sondern auch mit nützlichen Infos aufgewertet werden. des Weiteren kann hierdurch eine wesentliche Abnahme der Absprungrate erreicht werden. Google wird so ein positives Kriterium ganz bestimmt im Ranking entsprechend berücksichtigen.
Wenn man nicht allzu viele Textinhalte benötigt, kann man sie selbstredend selber verfassen bzw. verfassen lassen. Schwierig wird es erst, falls man hiervon sehr viele Exemplare braucht. Dafür gibt es glücklicherweise eine Lösung: das Text Spinning.
Eine Publizierung von identischen Inhalten beziehungsweise Duplicate Content auf einer Ihrer Seiten wäre auf jeden Fall für Ihre Positionierung kontraproduktiv, weil Google so etwas gewiss ungünstig bewerten würde. Es werden auf diese Weise bloß unnötig Ressourcen verbraucht, weil das für die Suchmaschine einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. In der Regel wird Google für solche Textbeiträge deshalb die Aufnahme in das Suchverzeichnis ablehnen. Wirklich schade um die integrierten Backlinks und die ganze Mühe. Ihre Position in den Suchergebnissen werden Sie dadurch definitiv nicht verbessern. Eine andere Option kann in diesem Fall das Text Spinning bieten.
Individuelle und vor allem erstklassige Inhalte auf allen Seiten sind entscheidende Kriterien bezüglich der Suchmaschinenoptimierung und im Prinzip mit nichts zu ersetzen. Welche Aktionen wären denn hier erfolgversprechend? Hierzu gibt es unterschiedliche Wege. Eine Option wäre z.B., kontinuierlich wertvolle Texte zu schreiben, die alle ein ausgewähltes Thema betreffen. Auch interessante Beiträge in einem Blog, welche einen speziellen Themenbereich beleuchten, werden gerne angenommen. Passende Schaubilder, kurze Videos beziehungsweise Infografiken können hier äußerst hilfreich sein, um Ihren Content obendrein optisch aufzuwerten. Sehr geschätzt werden z.B. auch spezielle E-Books, die kostenfrei angeboten werden und Hilfesuchenden wertvolle Ratschläge vermitteln. Ihre Rangfolge in den Suchergebnissen wird mit solchen Aktionen garantiert zum Positiven beeinflusst.
Keywords
Für welche Zwecke sind Keywords grundsätzlich vorgesehen? Nun, hiermit wird der Suchmaschine im Prinzip signalisiert, unter welchem Schlüsselwort beziehungsweise welchen Schlüsselwörtern Ihre Seite von einem User aufgespürt werden soll. Mit anderen Worten bedeutet dies, Ihre Keywords dürfen beim Text Spinning nicht nur im Haupttext aufscheinen, sondern müssen auch an anderen passenden Positionen enthalten sein. Konkret heißt das für Sie, ein Suchbegriff muss in erster Linie in der Headline stehen, was mit Sicherheit noch relevanter ist, als wenn er irgendwo in der Mitte bzw. am Ende des Textes platziert wird.
Lässt sich sagen, wie viele Schlüsselbegriffe ein Textinhalt im Schnitt beinhalten darf? Es gibt dazu keine präzisen Aussagen. Deshalb muss die Antwort natürlich „nein“ lauten. Eines lässt sich aber zweifelsohne sagen: Widerstehen Sie der Versuchung, Ihren Beitrag mit unzähligen Suchbegriffen zu überhäufen, denn dann würde auf jeden Fall die Lesbarkeit leiden. SEO-Experten empfehlen im Prinzip bei einem Content von 500 Wörtern durchschnittlich – das ist ein Faktor von rund 2 Prozent auf die gesamte Textmenge. Wenn Sie sich nach dieser Richtmarke ausrichten, sind Sie gewiss immer auf der sicheren Seite.
Als dritten Faktor der Onpage Optimierung möchten wir uns jetzt die Struktur der Website näher ansehen:
Aufbau der Seite
Legen Sie den Schwerpunkt beim Seitenaufbau stets auf die Nutzerfreundlichkeit. Dem müssen alle übrigen Schritte untergeordnet werden. Mit einer Webseite, die sowohl ein gefälliges Design besitzt als auch übersichtlich strukturiert ist, sind Sie ohne Zweifel auf dem richtigen Weg. Zudem muss die Navigation so gestaltet sein, dass jede gewählte Unterseite von der Startseite einfach und schnell zu erreichen ist. Auf diese Einzelheiten sollte im Übrigen auch geachtet werden, falls man gespinnte Artikel benutzt.
Damit Google keine Schwierigkeiten damit hat, auf Ihre Webseite zuzugreifen beziehungsweise zu crawlen, ist eine gute Strukturierung auf alle Fälle erforderlich. Logischerweise ist das umso wichtiger, wenn Sie Texte nutzen, welche mit Hilfe von Text Spinning gefertigt wurden. Sie müssen hierzu logischerweise in der robots.txt Datei der Suchmaschine sämtliche notwendigen Rechte gewähren. Eine weitere Erleichterung sowohl für Ihre Besucher als auch für Google bedeutet das Existieren einer sogenannten Sitemap. Vor allem für Google und Co. wird dadurch die Indexierung von Webseiten beträchtlich erleichtert.
HTML-Markierung
Um Seiteninhalte gut aufgliedern zu können, lassen sich Texte, Videos oder Bilder mithilfe von HTML meisterhaft organisieren. Ihre verwendeten Keywords etwa werden von Google und Co. als wichtig bewertet, falls Sie diese mit entsprechenden Tags gekennzeichnet haben. Was auf alle Fälle markiert werden sollte, sind zum Beispiel Headline-Tags mit „h1“ oder „h2“ bzw. diverse Begriffe im Content mit „kursiv“ oder „bold“.
Interne Verlinkung
Anhand von entsprechenden Links werden die verschiedenen Unterseiten einer Website durch interne Verknüpfungen untereinander verbunden. Das lässt sich im Übrigen vortrefflich realisieren, für den Fall, dass gespinnte Atikel benutzt werden. Verbindungen, also Links, welche Sie mit externen Websites verknüpfen, gehören andererseits zur Offpage Optimierung und werden in weiterer Folge extra behandelt. Ein wichtiger Faktor bei der Onpage Optimierung ist aber auch das Herstellen von Verknüpfungen der Hauptseite mit den einzelnen Unterseiten.
Es ist für den User ein großer Vorteil, wenn er sich auf Ihrer Website gut orientieren kann und alle gewünschten Informationen ohne Schwierigkeiten findet. Google wird das ebenfalls positiv bewerten, weil die Robots der Suchmaschine die einzelnen Inhalte dann beträchtlich zügiger crawlen können. Als Bonus für Ihren Aufwand winkt Ihnen dann zweifellos ein besserer Platz im Ranking der Suchergebnisse. Noch etwas: Setzen Sie Ihre Links insbesondere in der Hauptnavigation und nicht erst am Schluss der Seite, weil dies auf Ihre Positionierung eine wesentlich stärkere Wirkung auf Ihre Platzierung hat!
Letztendlich spielt auch der so genannte „Linkjuice“ der Seite eine nicht unerhebliche Rolle. Zum einen hängt dieser Linkjuice in erster Linie von der Anzahl der Backlinks ab, welche zur betreffenden Seite führen und zum anderen, welche Relevanz sie besitzen. Ausreichend viele Backlinks erhalten Sie übrigens, wenn Sie sich anhand Text Spinning einige gespinnte Artikel für Ihre Links von einem Text Spinner liefern lassen. Das ist ein erstklassiger Hinweis dafür, welche Stärke die Seite grundsätzlich besitzt. Für die entgegengesetzte Richtung funktioniert dies selbstverständlich ebenso: Wird eine fremde Webseite mit Ihrer Seite mit einem Link verbunden, kann über diese Verknüpfung etwas von ihrem Linkjuice an jene abfließen. Bei zahlreichen Verlinkungen kann demnach auch eine Menge Linkjuice an andere Seiten weitergegeben werden, was diesen dann gleichermaßen zu Gute kommt.
Sich für die passende URL entscheiden
Auch wie die URL der Webseite strukturiert ist, hat einen beträchtlichen Einfluss auf das Ranking. Keywords, die bereits in der URL Verwendung finden, gelten bei zahlreichen SEO-Experten als ausschlaggebendes Kriterium. Aber auch wie lang eine Internetadresse ist, beeinflusst nicht zuletzt die Platzierung in den Suchergebnissen.
Nützliche Programme
Regelmäßig wird bei Google darauf aufmerksam gemacht, dass Webmaster stets großen Wert darauf legen sollen, Ihre Seite so zu strukturieren, dass der Anwender sich darauf gut orientieren kann. Allerdings ist das lediglich die halbe Wahrheit. Viele SEO-Profis vermuten, dass es in der Summe etwa 150 unterschiedliche Faktoren gibt, welche für eine gute Positionierung von Belang sein können. Mit Recht fragen sich infolgedessen zahlreiche Besitzer einer Internetseite: ein Webmaster mit durchschnittlichen Internetkenntnissen hier ohne fremde Hilfe durchblicken? Die gute Nachricht: Im Web werden diesbezüglich ein paar nützliche Apps angeboten, die teilweise sogar kostenfrei verfügbar sind.
Im Anschluss finden Sie einige der wichtigsten Tools:
Kostenfreie Dienstprogramme :
- Google Search Console
- Screaming Frog
- Google Analytics
Kostenpflichtige Apps:
- Sistrix
- Rankingcoach
- Searchmetrics
Man darf aber nicht denken, dass gebührenfreie Programme dasselbe leisten können wie es die kostenpflichtigen tun. Dennoch können sie für eine effektive Onpage Optimierung wertvolle Hilfe bieten. Auf alle Fälle werden den Eigentümern von Webseiten dadurch nützliche Aussagen in Bezug auf ihre Seite zur Verfügung gestellt. Das wiederum ermöglicht es ihnen, an den entsprechenden Stellschrauben zu drehen.
Fazit
Im Gegensatz zur Offpage Optimierung geht es bei der Onpage Optimierung nur um Elemente, die sich auf die eigene Webseite beziehen. Das betrifft logischerweise auch das Text Spinning respektive gespinnte Artikel, die darauf basieren. Sie können auch als „normaler“ Webseitenbetreiber eine Menge zu einer guten Positionierung Ihrer Website beitragen, sofern Sie sich regelmäßig darum kümmern. Im Großen und Ganzen wird die Onpage Optimierung in die drei Bereiche Technik, Inhalt bzw. Content und Struktur untergeteilt. Beim Modifizieren seiner Seite können verschiedene nützliche Instrumente sehr hilfreich sein. Man bekommt sie primär über das Internet als gebührenpflichtige Programme. Einige gibt es hingegen sogar gebührenfrei. Die Onpage Optimierung ist somit der Teil der Suchmaschinenoptimierung, mit dem man durch spezifische Veränderungen auf der eigenen Internetseite das Ranking bei Google verbessern kann.
Offpage Optimierung
Wir haben bis jetzt gelernt eine Reihe von Optionen kennengelernt, aufgrund derer man die eigene Website für Google und Co. optimieren kann. Natürlich ist das nicht die ganze Wahrheit. Ein Gesichtspunkt, der nicht weniger wichtig ist und darum gleichfalls nicht vernachlässigt werden darf, betrifft die Optimierung abseits der eigenen Seite. In Kombination mit der Onpage Optimierung gibt es einen ganzen Strauß weiterer Maßnahmen und Aktionen, die man außerhalb der eigenen Seite zum Einsatz bringen kann. Als gutes Beispiel soll hierbei nur das Text Spinning genannt werden.
Zu den wesentlichsten Punkten gehören hier vor allem zwei Kriterien:
- zahlreiche Signale aus den sozialen Medien (Social Signals)
- ein erfolgreiches Linkbuilding
Mit dem Linkbuilding kann man Google die Bestätigung der Qualität seiner Internetseite mittels fremder Seiten übermitteln, während eine Vielzahl Social Signals ein deutliches Interesse daran erkennen lassen. Mit der Offpage Optimierung wird demzufolge durch den erhöhten Bekanntheitsgrad der Traffic auf der Webseite gesteigert.
Zum Thema Google-Ranking enthält die Offpage Optimierung neben großen Chancen jedoch auch ein paar Gefahren. Schauen wir uns einmal an, was man als Inhaber einer Webpräsenz zu einer erfolgreichen Offpage Optimierung selbst beitragen kann.
Linkaufbau
Einen relevanten Faktor stellt mit Sicherheit das Linkbuilding dar. Man versteht hierunter im Prinzip das Setzen von Backlinks auf fremden Webseiten. Als Backlinks werden Verknüpfungen bezeichnet, welche nicht von der eigenen Seite wegführen, sondern von anderen Websites darauf landen. Eines sollten Sie dabei beachten: Wenn eine fremde Internetseite keine gute Reputation hat, wird sich das eher negativ auf die Positionierung in den Suchergebnissen auswirken. Auf welche Weise kommt man denn zu den wertvollen Backlinks? Hier kann man im Prinzip zwei verschiedenartige Wege in Anspruch nehmen:
- mit anderen Websiteinhabern einen Linktausch vereinbaren
- Artikel mit Backlinks auf diversen Textportalen veröffentlichen
Für den Linktausch spricht, dass er schnell und einfach geht. Man schreibt den Betreiber einer fremden Webseite an und schlägt ihm vor, einen Link von seiner Seite auf der eigenen zu platzieren, falls er im Gegenzug das Gleiche tut. Dadurch wird der Suchmaschine signalisiert, dass sowohl Ihr Linkpartner als auch Sie die jeweils andere Internetpräsenz für relevant hält. Hier wäre es von Vorteil, sich auf jeden Fall einen Partner aus der gleichen Branche zu suchen.
Die zweite Möglichkeit erfordert zwar mehr Vorbereitung, ist aber insgesamt erfolgversprechender. Hierbei versieht man eine Reihe von Beiträgen mit passenden Backlinks und platziert diese Inhalte dann auf diversen Internetplattformen wie z. B. Themenblogs oder Presseverzeichnisse. Um ausreichend viele Textbeiträge zu erhalten, muss der Content dafür hingegen nicht immer wieder neu angefertigt werden. Hier kann eine Technik helfen, die man als Text Spinning bezeichnet und mit deren Hilfe man Spinningtexte in jeder gewünschten Anzahl bekommt.
Lassen Sie aber bitte die Finger von einem von einem Linkkauf. Sie würden dann zwar auf einen Schlag unzählige Backlinks erhalten, die allerdings absolut keinen Wert haben, da sie alle von minderwertigen Websites abstammen und letztlich Ihren guten Ruf langfristig schädigen würden. Gleichermaßen kontraproduktiv wäre es, wenn Sie in kurzer Zeit gleich eine Flut von Texten veröffentlichen würden, in denen Sie Backlinks platziert haben. Google würde hinter einem solchen Vorgang womöglich Spam vermuten und ihn mit einem Ausschluss aus dem Suchindex sowie einer Zurücksetzung Ihrer Seite im Ranking abstrafen. Weil das niemand möchte, wäre es tatsächlich vorteilhafter, auf das Text Spinning zurückzugreifen.
Webkataloge oder die Kommentarfelder unterschiedlicher Blogs bieten zum Teil gleichfalls die Möglichkeit, einen Backlink einzutragen. Nach Ansicht vieler SEO-Fachleute haben aber solche Links kaum noch eine Auswirkung auf das aktuelle Ranking. Wählen Sie stattdessen eine Option, welche wesentlich sicherer ist, indem Sie die erforderlichen Inhalte als gespinnte Artikel von einem guten Text Spinner für wenig Geld machen lassen. Damit haben Sie soviel Content zur Verfügung, dass Sie über Wochen jeden Tag neue Backlinks veröffentlichen können.
In gewissen Expertenkreisen herrscht die Auffassung vor, die Wirkung von Backlinks habe heute sehr an Signifikanz verloren. Das mag unter Umständen nicht ganz falsch sein. Für Google sind sie gleichwohl weiterhin ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der Relevanz einer Webseite.
Social Signals
Gänzlich außer acht lassen sollte man auch nicht die Signale, von den sozialen Medien kommen, weil auch diese viel zu einem guten Ranking in den Suchergebnissen beitragen können. Das bedeutet, je öfter ein Content geteilt wird und umso mehr Zustimmung er erhält, desto besser werden Google und Co. ihn letztlich bewerten!
Welche positive Auswirkung solche Rückmeldungen de facto auf das Ranking haben, darüber gehen andererseits die Auffassungen etlicher Experten auseinander. Dennoch können solche Reaktionen aus den sozialen Medien für Google zweckdienliche Indizien dafür sein, dass die betreffende Seite bei anderen Usern eine gewisse Relevanz besitzt.
Wie auch immer, jedenfalls sollte man diese Möglichkeit unter allen Umständen nutzen, da man hiermit die Aufmerksamkeit vieler Nutzer der sozialen Medien auf seine Internetpräsenz lenkt, was letztendlich den Traffic immer positiv beeinflussen wird.
Branding und Reputation
Ausgesprochen vorteilhaft auf das Ranking wirkt sich auch ein effektives Marketing in Hinsicht auf das Image des Unternehmens aus. Die Wirklichkeit zeigt, dass es bekannte Marken im Prinzip leichter haben, in den Suchergebnissen eine gute Position zu erreichen als weniger bekannte Brands. Logischerweise zählen auch andere Merkmale dazu, wie zum Beispiel eine hohe Verweildauer beziehungsweise geringe Absprungrate, aus denen Google ableiten kann, dass sich die Nutzer gerne auf Ihrer Seite aufhalten. Auf jeden Fall ist dies für Google ein starkes Indiz für die Popularität Ihrer Internetseite und das führt dann beinahe automatisch zu einer besseren Positionierung.
Fazit
Für eine effektive Suchmaschinenoptimierung sind sowohl die Offpage Optimierung als auch die Onpage Optimierung ein grundlegender Faktor. Dazu gehören für das Pushen seines Rankings definitiv entsprechende Backlinks, welche entweder von Ihnen in gut gespinnte Artikel eingebunden wurden oder durch Linktausch mit anderen Webseiteninhabern erworben worden sind. Solche Texte können Sie übrigens von einem Text Spinner beziehen. Positive Signale aus den Social Media sowie eine gezieltes Imagepflege, um das Image zu erhöhen zählen gleichfalls dazu.
Um eine signifikante Auswertung der eigenen Seite vorzunehmen, kann man auf zahlreiche Tools zurückgreifen, die es ermöglichen, für eine effektive Verbesserung an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Zum Beispiel lassen sich dadurch unter anderem die Anzahl der Backlinks analysieren, die auf die eigene Website verweisen bzw. „tote“ Links erkennen, welche unbedingt beseitigt gehören.