Da geht’s zur Startseite…
Suchmaschinenoptimierung wirkungsvoll durchführen – worauf Sie achten
Eines soll gleich am Anfang klar gestellt werden: Es wird in dieser Abhandlung nicht auf sämtliche Einzelheiten eingegangen, die für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung vielleicht relevant sein könnten, aber keine unmittelbare Verbesserung in der Google-Positionierung nach sich ziehen. Wir möchten hier in einer kurzen Übersicht eine Methode vorstellen, mit der auch ein Laie seine Webseite bis zu einem gewissen Grad aufpeppen kann, ohne dass er in alle Geheimnisse dieser umfassenden Materie eingeweiht ist. Die wesentlichsten Standbeine der Suchmaschinenoptimierung sind außer dem Texte Spinnen:
- die Onpage Optimierung
- die Offpage Optimierung
Onpage Optimierung
Mit der Onpage Optimierung werden zusammen mit dem Texte Spinnen durch geeignete Aktionen auf der eigenen Homepage Modifizierungen realisiert, die allein den Zweck haben, die Position der betreffenden Seite in den Suchergebnissen von Google und Co. zu verbessern. Obschon für die Onpage Optimierung zahlreiche Kriterien von Bedeutung sind, lässt sie sich allgemein in drei Teilbereiche einordnen:
- technische Optimierung
- inhaltliche Optimierung
- strukturelle Optimierung
Wie weitreichend die einzelnen Optimierungsmaßnahmen de facto sind, kann hingegen nicht genau vorhergesagt werden, weil Google sich diesbezüglich leider nicht in die Karten schauen lässt.
Was für Maßnahmen jetzt Google dazu bewegen, eine Seite besser zu positionieren als die andere, hierüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Die Suchmaschine vergleicht fortlaufend Millionen von Websites mit vergleichbaren Themen ständig miteinander und bestimmt hernach wie sie die minderwertigen von den hochwertigen Seiten unterscheiden und diese anschließend entsprechend platzieren kann. So hat der Nutzer die Möglichkeit, bei seiner Suche stets zu Beginn die besten Resultate zu finden. Um eine Webseite für Google hochwertig zu machen, könnte man sich zum Beispiel gute Texte spinnen lassen.
Dadurch wird eine Homepage, welche vorbildlich optimiert worden ist, immer ausgezeichnete Chancen auf eine bessere Platzierung in den sichtbaren Ergebnissen haben. Zunächst wollen wir mit der technischen Optimierung starten. Hierzu gehören folgende Kriterien:
Meta-Tags
Meta-Tags sind signifikante Hinweise der Auszeichnungssprache HTML. Google kann hieraus auch gewisse Features einer Webseite ausmachen. Google und Co. wird z.B. hierdurch zu erkennen gegeben, was wichtig ist respektive was für Elemente als weniger wichtig gelten sollen. Hier werden nun auszugsweise die wichtigsten Meta-Tags aufgeführt:
(IMG) Alt: Bei einem vorhandenen Bild kann damit der Inhalt beschrieben werden. Das ist speziell dann sehr nützlich, wenn das Bild aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann;
Robots: Zuweilen soll eine definierte Seite nicht untersucht und auch nicht indexiert werden. Dieses Tag gibt dann Google hierüber die erforderlichen Informationen;
Title-Tag: Kommt in der Überschrift vor und bezeichnet das Thema einer Seite. Dient prinzipiell in den Suchergebnissen als Eyecatcher. Speziell hier wird dem Nutzer sofort kenntlich gemacht, was für Inhalte die Seite besitzt. Dementsprechend sind speziell hier charakteristische Keywords ungemein wichtig;
Meta-Description-Tag: Mit diesem Tag lässt sich schnell die Aufmerksamkeit eines Suchers fesseln. Hin und wieder wird es auch dazu benutzt, kurz den Seiteninhalt zu beschreiben;
(IMG) Title: Es gibt einem integrierten Bild den optimalen Namen und wird unter anderem für eine entsprechende Verlinkung gebraucht;
Ladedauer
Selbstverständlich berücksichtigt Google auch die Ladedauer einer Webseite. Die Geduld von einem Anwender, welcher im Netz etwas sucht, ist naturgemäß sehr limitiert. Die User verlassen Ihre Seite gleich wieder, falls ihnen das Laden einer Internetseite zu lange dauert. Eine Webseite mit kurzen Ladezeiten hat auf jeden Fall eine wesentlich geringere Absprungrate und damit auch gute Chancen auf eine bessere Positionierung. Wenn Sie sich von einem professionellen Textspinner gute Texte spinnen lassen, können Sie damit oft kürzere Ladezeiten erreichen.
Sie können die Ladegeschwindigkeiten auf Ihrer Seite mit kostenlosen Apps wie beispielsweise GT-Metrix oder Pingdom selbst überprüfen. Beurteilen Sie selber mal objektiv, ob Ihre Seite hinlänglich schnell funktioniert und ob Sie dieses Tempo auch auf einer fremden Internetseite so akzeptieren würden. Wäre das Resultat unzufrieden stellend, ist es sicherlich von Vorteil, so schnell wie möglich nach den Gründen zu forschen.
Auch der Content, das heißt, die unterschiedlichen Inhalte einer Website spielt bei der Onpage Optimierung eine wichtige Rolle.
Content
Im Allgemeinen werden die Inhalte einer Webseite zusammen mit den Texten unter anderem von Bildern, Videos und Grafiken bestimmt. Solche visuellen Komponenten beleben nicht lediglich die Seite, sondern liefern häufig auch hilfreiche Infos, speziell wenn sie aktuell und hochwertig sind. Eine solche Homepage lädt automatisch Anwender ein, erheblich sich vermutlich beträchtlich länger darauf aufzuhalten. Klar, dass Google dies als einen positiven Faktor bewertet und entsprechend in der Rangordnung der Suchergebnisse berücksichtigt. Dazu verwenden clevere Webmaster übrigens regelmäßig gute Spinningtexte.
Meistens braucht man nicht allzu viele Texte. In dem Fall wird man sie klarerweise selbst verfassen bzw. verfassen lassen. Benötigt man indes sehr viele Exemplare, hat man wahrscheinlich ein Problem. Hierfür gibt es zum Glück eine intelligente Lösung: sich einfach die Texte spinnen lassen.
Auf die Publizierung von identischen Inhalten respektive inhaltsgleichem Content sollten Sie tunlichst verzichten, denn Google würde dies zweifellos negativ bewerten. Es bedeutet für die Suchmaschine und ihre Robots einen zusätzlichen Aufwand, wenn sie gleich lautenden Content verschiedene Male crawlen müssen. Dem Leser bietet ein Duplicate Content selbstverständlich auch keinen Vorteil. Es ist leicht nachvollziehbar, dass solche Texte von Google nicht indexiert werden. Schade um die ganze Arbeit. Eine erhoffte Verbesserung in der Rangfolge der Suchergebnisse werden Sie hierdurch jedenfalls nicht erzielen. Abhilfe kann hier das Text Spinning bieten, indem Sie sich von einem Textspinner auf professionelle Weise die benötigten Texte spinnen lassen.
Erstklassige und vor allem einzigartige Texte auf jeder Seite sind wesentliche Kriterien hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung und eigentlich durch nichts zu ersetzen. Kreieren Sie z.B. in einem interessanten Blog oder schreiben Sie in regelmäßigen Abständen gute Fachartikel zu einem ausgewählten Thema. Zum Beispiel können Sie mit interessanten Fachbeiträgen Ihre Leserschaft begeistern. Passende Schaubilder, Infografiken oder Videos können hier ausgesprochen hilfreich sein, um Ihren Content zudem anschaulich zu gestalten.
Manche Webmaster bieten ihren Besuchern auch einen kostenfreien Zugang zu themenrelevanten E-Books an, wo Hilfe suchende Personen sich zum Beispiel wertvolle Ratschläge für irgendein spezielles Problem holen können. Ihre Rangfolge in den Suchergebnissen wird mit solchen Initiativen mit Sicherheit zum Positiven beeinflusst.
Keywords
Mitunter taucht die Frage auf, warum Keywords als Such- oder Schlüsselbegriffe so wichtig sind. Nun, hiermit wird der Suchmaschine gewissermaßen mitgeteilt, unter welchem Begriff beziehungsweise welchen Schlüsselwörtern Ihre Seite von einem Anwender entdeckt werden soll. Dies bedeutet, dass Ihre Keywords nicht nur im Haupttext enthalten sein dürfen. Das trifft auch zu, wenn Sie sich Ihren Content durch das Texte Spinnen anfertigen lassen. Eine ganz wichtige Stelle ist beispielsweise die Kopfzeile. Dort sollte ein Suchbegriff unbedingt vorkommen, vorzugsweise gleich als erstes Wort.
Lässt sich sagen, wie viele Suchbegriffe ein Artikel im Schnitt umfassen darf? Die Antwort lautet grundsätzlich nein, da es in dieser Hinsicht von Google keine genauen Richtlinien gibt. Ihr Content darf trotzdem nicht mit übertrieben vielen Schlüsselbegriffen vollgepackt werden, weil sonst keine hinlängliche Lesbarkeit mehr besteht. Die Profis im SEO-Bereich. Wenn Sie sich an diese Leitfaden halten, sind Sie bestimmt stets auf der sicheren Seite.
Als drittes und letztes Element der Onpage Optimierung wollen wir nun die Struktur der Website näher betrachten:
Seitenaufbau
Die Nutzerfreundlichkeit sollte beim Aufbau einer Seite immer im Blickpunkt stehen. Alle weiteren Schritte müssen diesem Grundsatz untergeordnet werden. Mit einem beeindruckenden Design und einer gut strukturierten und übersichtlichen Internetseite sollte Ihnen das auf jeden Fall gelingen. Gleichermaßen muss man auf der Hauptseite so navigieren können, dass jede gewählte Unterseite einfach und schnell zu erreichen ist. Auch wenn Sie für die Unterseiten selber Ihre Texte spinnen, dürfen Sie diese wesentlichen Dinge nicht außer acht lassen.
Ihre Seite sollte so aufgebaut sein, dass sie die Robots von Google in vergleichsweise kurzer Zeit crawlen können. Das trifft umso mehr zu, wenn für die benötigten Beiträge das Texte Spinnen eingesetzt wird. Hierzu ist es logischerweise notwendig, der Suchmaschine sämtliche notwendigen Rechte freizuschalten. Diese Einstellungen können Sie in der Datei robots.txt vornehmen. Eine weitere Erleichterung sowohl für Google als auch für die User bedeutet das Vorhandensein einer sogenannten Sitemap. Google wird es damit bedeutend vereinfacht, Beiträge zu indexieren.
HTML-Auszeichnung
Texte, Videos oder Bilder kann man mit HTML sehr gut organisieren. Dadurch lassen sich die Seiteninhalte perfekt strukturieren. Ihre verwendeten Keywords zum Beispiel werden von der Suchmaschine als wichtig bewertet, sofern Sie diese mit ausgewählten Tags markiert haben. Die Auszeichnung diverser Begriffe im Content mit „bold“ oder „kursiv“ zählen genauso dazu wie z.B. Kopfzeilen-Tags wie „h1“ oder „h2“.
Interne Links
Zusammen mit den externen Verknüpfungen sollten die verschiedenen Seiten eine Website durch passende Links intern untereinander verbunden werden. Werden als Content Spinningtexte eingesetzt, lässt sich das erstklassig umsetzen. Die externen Verbindungen, welche Sie mit fremden Seiten verlinken, fallen andererseits in den Bereich der Offpage Optimierung. Dieser Teil wird in weiterer Folge extra beschrieben. Ein entscheidendes Element bei der Onpage Optimierung ist hingegen auch das Herstellen von Verknüpfungen der Hauptseite mit den einzelnen Unterseiten.
Es ist für den Anwender ein großer Vorteil, wenn er sich auf Ihrer Website gut orientieren kann und sämtliche gesuchten Infos innerhalb kürzester Zeit findet. Google wird das ebenfalls positiv beurteilen, weil die Robots der Suchmaschine die einzelnen Inhalte dann erheblich zügiger crawlen können. Sicherlich werden Sie für Ihre Mühe mit einem besseren Ranking belohnt. Noch etwas: Platzieren Sie Ihre Links nicht erst am Schluss der Seite, sondern speziell in der Hauptnavigation. Auf diese Weise erzielen Sie einen beträchtlich stärkeren Einfluss auf Ihre Positionierung. Das gilt übrigens auch, wenn Sie sich über einen Textspinner Ihre Texte spinnen ließen.
Letztlich spielt auch der so genannte „Linkjuice“ der Seite eine gewisse Rolle. Beeinflusst wird einerseits der Linkjuice von der Anzahl der Links, welche von fremden Webseiten zur eigenen Seite führen. Zum anderen hängt auch viel davon ab, welche Qualität diese Backlinks besitzen. Solche Backlinks bekommen Sie am besten, wenn Sie auf das Textspinning zurückgreifen und in die gelieferten Spinningtexte Ihre Links einfügen. Das ist ein erstklassiger Anhaltspunkt dafür, welche Stärke die Seite generell besitzt. Für die umgekehrte Richtung funktioniert dies natürlich genauso: Würden Sie jetzt Ihre Seite mit fremden Internetseiten verbinden, würde dann über die ausgehenden Links etwas von ihrem Linkjuice an solche externen Websites abgegeben werden. Ein Abfluss von viel Linkjuice zu anderen Seiten kommt nur zustande, wenn auch zahlreiche Links gesetzt wurden, was sich für diese klarerweise sehr nutzbringend auswirkt.
Sich für die richtige Struktur der URL entscheiden
Auch wie die URL der Webpräsenz strukturiert ist, hat einen enormen Einfluss auf das Ranking. Nirgendwo sonst haben wichtige Keywords mehr Relevanz als in der URL. Aber auch wie lang eine Internetadresse ist, beeinflusst letztendlich die Rangordnung in den Suchergebnissen.
Nützliche Programme
Regelmäßig wird bei Google darauf aufmerksam gemacht, dass die Eigentümer einer Website stets dafür sorgen sollen, Ihre Seite so zu gestalten, dass der Anwender sich darauf gut zurechtfindet. Das ist jedoch bloß eines von vielen anderen Kriterien. So vermuten zahlreiche SEO-Experten, dass für eine gute Positionierung rund 150 unterschiedliche Elemente von Bedeutung sein können. Die Frage ist: Kann hier ein „gewöhnlicher“ Webmaster ohne Unterstützung überhaupt den Überblick behalten? Die positive Nachricht: Im Internet werden diesbezüglich einige nützliche Programme angeboten, die zum Teil sogar unentgeltlich zu bekommen sind.
Einige der wichtigsten Tools finden Sie im Anschluss:
Kostenfreie Apps :
Screaming Frog
Google Search Console
Google Analytics
Kostenpflichtige Programme:
Rankingcoach
Sistrix
Searchmetrics
Man darf aber nicht voraussetzen, dass kostenlose Programme dasselbe leisten können wie es die kostenpflichtigen tun. Wie auch immer – sie können dennoch für die Onpage Optimierung bis zu einem bestimmten Grad recht zweckdienlich sein. Auf alle Fälle werden den Webseitenbetreibern dadurch benötigte Aussagen in Hinblick auf ihre Seite zur Verfügung gestellt. Das wiederum ermöglicht es ihnen, an den entsprechenden Stellschrauben zu drehen.
Fazit
Der Unterschied zwischen Offpage Optimierung und Onpage Optimierung liegt darin, dass es bei der Onpage Optimierung ausschließlich um Rahmenbedingungen geht, welche die eigene Website betreffen. Das betrifft ohne Frage auch das Texte spinnen bzw. die Spinningtexte, die daraus resultieren. Webmaster, die sich kontinuierlich um ihre Webseite kümmern, können dafür sorgen, dass sie bei Google im Vergleich zu den Konkurrenten besser rankt. Das Feld der Onpage Optimierung kann man grundsätzlich in drei Gebiete aufteilen, nämlich in einen technischen, einen inhaltlichen sowie einen strukturellen Bereich. Wie bereits erwähnt, gibt es als praktische Hilfsmittel hierzu unterschiedliche Werkzeuge, die entweder zum Nulltarif oder auch kostenpflichtig zu bekommen sind. Demnach kann man die Onpage Optimierung als wesentlichen Teil der Suchmaschinenoptimierung betrachten, mit dem man in den Suchergebnissen von Google einen besseren Platz anstrebt und es hiermit ermöglicht, mehr Besucher auf seine Internetseite zu locken.
Offpage Optimierung
Wie wir bislang kennengelernt haben, gibt es jede Menge Möglichkeiten, durch welche sich die eigene Website bis zu einem gewissen Grad selber an Google und Co. anpassen lässt. Hiermit sind jedoch noch nicht sämtliche Optionen erschöpft. Ein Gesichtspunkt, der nicht weniger wichtig ist und aus diesem Grund ebenso nicht außer acht gelassen werden sollte, betrifft die Optimierung außerhalb der eigenen Seite. Im Zusammenhang mit der Onpage Optimierung gibt es einen ganzen Strauß von weiteren Maßnahmen und Aktionen, die man außerhalb der eigenen Seite zum Einsatz bringen kann. Als gutes Beispiel soll hier nur das Textspinning genannt werden.
Hierzu zählen besonders zwei Faktoren:
ein erfolgreiches Linkbuilding
viele Signale aus den Social Media
Mit dem Linkbuilding kann man Google die Akzeptanz seiner Webseite durch fremde Seiten zu verstehen geben, während etliche Social Signals ein starkes Interesse daran erkennen lassen. Mit der Offpage Optimierung wird demnach durch den erhöhten Bekanntheitsgrad die Besucherzahl auf der Internetpräsenz gesteigert.
Es sind in Bezug auf das Google-Ranking zwar große Chancen vorhanden. Dennoch birgt die Offpage Optimierung auch einige Risiken in sich. Untersuchen wir einmal im Einzelnen, welche Möglichkeiten der Inhaber einer Website hat, um seine Offpage Optimierung zum Erfolg zu führen.
Linkbuilding
Ein wichtiges Kriterium stellt zunächst der Linkaufbau dar. Damit ist praktisch das Platzieren von Backlinks auf externen Internetseiten gemeint. Backlinks führen nicht von der eigenen Seite weg, sondern kommen von anderen Webseiten, um darauf zu landen. Hierbei sollte beachtet werden, dass diese Websites ohne Frage über einen guten Ruf verfügen, weil sich Backlinks von zweitklassigen Seiten eher negativ auf das Google-Ranking auswirken. Wie aber gelangt man denn zu den wertvollen Backlinks? Hier kann man grundsätzlich auf zwei verschiedenartige Optionen zurückgreifen:
- einen Linktausch mit fremden Webseiteninhabern
- Beiträge mit Backlinks auf diversen Textportalen einstellen
Ein Linktausch kostet im Allgemeinen bloß eine Email und geht verhältnismäßig zügig. Man schreibt den Inhaber einer anderen Webseite an und fragt ihn, ob er bereit ist, einen Link von uns auf seiner Seite zu setzen, wenn wir im Gegenzug das Gleiche tun. Google und Co. schließen daraus, dass sowohl bei Ihrer Seite als auch bei der Ihres Linkpartners eine gute Relevanz besteht. Hier ist es natürlich von Vorteil, wenn beide Partner aus demselben Geschäftszweig kommen. Doch Achtung! Würde Google eine solche Linkbeschaffung mitbekommen, laufen die beteiligten Seiten Gefahr, von der Suchmaschine abgesägt zu werden.
Die zweite Möglichkeit benötigt zwar einen größeren Arbeitsaufwand, ist aber insgesamt nachhaltiger. Der Unterschied zum Linktausch liegt darin, dass wir von einer fremden Seite keinen Link bei uns platzieren müssen. Wir betten unsere Backlinks zuerst in eine Reihe von themenrelevanten Beiträgen ein, die wir dann auf unterschiedlichen Plattformen wie zum Beispiel Themenblogs oder Presseverzeichnisse publizieren. Der Vorteil: Alle unsere Backlinks führen dann von diesen Portalen auf unsere Website. Muss jetzt jeder Text, welcher veröffentlicht werden soll, laufend neu geschrieben werden? Natürlich nicht! Hier kann eine Technik hilfreich sein, die man als Texte spinnen bezeichnet und mit deren Hilfe man Content für seine Backlinks in jeder gewünschten Menge erhält.
Nehmen Sie aber bitte Abstand von einem Linkkauf. Die Backlinks, welche Sie damit bekommen, würden alle keinen Wert besitzen, da die Webseiten von denen sie herkommen, durch die Bank fragwürdig sind. Schlimmstenfalls könnten sie damit Ihre gute Reputation langfristig zerstören. Machen Sie auch nicht den verhängnisvollen Fehler und veröffentlichen an einem einzigen Tag gleich massenweise Backlinks. Erscheinen plötzlich unzählige Backlinks auf der Bildfläche, würde Google sofort misstrauisch werden und dahinter Spam vermuten. Die Folge wäre eine Disqualifizierung aus dem Suchindex oder/und eine Zurücksetzung im Ranking der Suchergebnisse. Da das keiner will, wäre es tatsächlich vorteilhafter, auf das Texte Spinnen zurückzugreifen.
Webkataloge oder die Kommentarfelder verschiedener Blogs bieten teilweise genauso die Gelegenheit, einen Backlink zu setzen. sind jedoch darin einig, dass solche Links fast keinen erkennbaren Wert haben. Gehen Sie stattdessen den sicheren Weg, indem Sie die benötigten Inhalte als Spinningtexte von einem professionellen Text Spinner für ein paar Euro machen lassen. Für die regelmäßige Publizierung Ihrer Backlinks haben Sie dann auf jeden Fall jede Menge Content zur Hand.
Inwieweit Backlinks heute noch die Gleiche die Wirkung auf die Platzierung in den Suchergebnissen habe wie noch ein paar Jahre zuvor, darüber sind die Fachleute verschiedener Auffassung. Da mag möglicherweise was dran sein. Zur Bewertung der Relevanz einer Webpräsenz sind sie für Google trotzdem bis dato ein wichtiges Instrument.
Signale der sozialen Medien
Unterschätzen sollte man auch nicht die Rückmeldungen, von den sozialen Medien kommen, weil auch diese viel zu einem guten Ranking in den Suchergebnissen beitragen können. Das bedeutet, Google und Co. werden einen Inhalt, der zum Beispiel mehrfach geteilt wurde und somit viel Zustimmung bekommt, automatisch besser beurteilen.
Andererseits sind sich zahlreiche Fachleute bei der Frage uneinig, welche Wirkung solche Reaktionen tatsächlich auf die Rangordnung haben. Hingegen gibt Google zu verstehen, dass solche Signale aus den Social Media durchaus interessante Indizien für den Wert einer Seite sein können.
Wenn mittels des viralen Effekts zahlreiche User auf unsere Internetpräsenz aufmerksam werden, wird sich das schlussendlich vorteilhaft auf den Traffic auswirken.
Image und Markenpflege
Ein wirkungsvolles Marketing in Hinsicht auf das Produktimage kann sich gleichfalls günstig auf die Suchposition auswirken. Allgemein gelingt es etablierten Brands im Vergleich zu weniger bekannten Marken einfacher, sich in den Suchergebnissen gut zu positionieren. Im Zusammenhang damit können außer einer perfekt optimierten Website, auch unterschiedliche positive Faktoren wie eine hohe Verweildauer bzw. geringe Absprungrate für Google Signale dafür sein, dass die Nutzer Ihre Website interessant finden und sich darauf wohlfühlen. Dies wiederum wird zweifelsohne zu einem hohen Bekanntheitsgrad führen und damit auch zu einer stärkeren Position beitragen.
Fazit
Die Offpage Optimierung ist abgesehen von der Onpage Optimierung ein signifikanter Faktor für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Ohne Zweifel zählen dazu auch entsprechende Backlinks, wenn sie entweder von Ihnen in gute Spinningtexte integriert wurden oder durch Linktausch mit anderen Webmastern erworben worden sind. Erhalten können Sie solche Inhalte zu jeder Zeit über verschiedene Text Spinner, die Ihnen gerne Ihre gewünschten Texte spinnen. Was die positiven Rückmeldungen aus den sozialen Medien und die Pflege des Images in Hinsicht auf den Namen eines Warenzeichens angeht, sollten diese ebenfalls nicht vernachlässigt werden.
Es gibt etliche Tools, die hinsichtlich einer aussagekräftigen Auswertung der eigenen Seite eine wertvolle Hilfe sein können, um eventuelle Verbesserungen zu realisieren. Sie können z.B. die Menge der aktuellen wie auch der „toten“ Backlinks messen, die auf Ihre Website verweisen. Links, welche nicht mehr funktionieren, auf alle Fälle beseitigt werden.
Sich Texte spinnen lassen – die clevere Methode, um gute Spinntexte zu bekommen