Mit einem Klick zur Startseite…
Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung – worauf sollten Sie achten?
Auf etwas soll gleich am Beginn hingewiesen werden: Es wird in diesem Artikel nicht auf sämtliche Details eingegangen, die eventuell für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung von Interesse sein könnten und von denen quasi auch allein die absoluten Profis Gebrauch machen. Wir möchten hier vielmehr einen kleinen Überblick zusammen mit einigen praktischen Hinweisen geben respektive eine Verfahrensweise vorstellen, mit der auch ein Laie seine Internetseite bis zu einem bestimmten Grad verbessern kann, obschon er nicht mit allen Erkenntnissen dieser umfassenden Materie vertraut ist. Zusammen mit dem Text-Spinning gibt es allgemein zwei Säulen der Suchmaschinenoptimierung:
- die Onpage Optimierung
- die Offpage Optimierung
Onpage Optimierung
Die Onpage Optimierung hat außer dem Text-Spinning hauptsächlich das Ziel, die eigene Webseite im Ranking von Google und Co. so weit wie möglich nach vorne zu bringen, und zwar allein mit Hilfe von geeigneten Maßnahmen, die auf der betreffenden Seite vorgenommen werden. Obschon für die Onpage Optimierung eine Menge Faktoren von Bedeutung sind, kann man sie allgemein in drei Gebiete einordnen:
- in eine technische Optimierung
- in eine inhaltliche Optimierung
- in eine strukturelle Optimierung
Wie wirksam die diversen Optimierungsaktionen faktisch sind, kann hingegen nicht konkret vorhergesagt werden, da sich Google zu diesem Punkt leider sehr bedeckt hält.
Man kann nichtsdestotrotz bestimmte Rückschlüsse in Bezug auf die Aktionen ziehen, die Google dazu bewegen, eine Seite besser zu ranken als die andere. Indem die Suchmaschine Millionen Internetseiten mit vergleichbaren Themenbereichen rund um die Uhr miteinander vergleicht bzw. nach gewissen Richtlinien bewertet, kann sie hervorragend zwischen minderwertigen beziehungsweise hochwertigen Seiten unterscheiden und diese dadurch entsprechend positionieren. Hierdurch können dem Nutzer immer die besten Ergebnisse.
Ein Webmaster, der seine Seite perfekt optimiert hat, kann sich immer erstklassige Chancen auf ein gutes Ranking in den sichtbaren Ergebnissen ausrechnen. Zunächst wollen wir mit der technischen Optimierung anfangen. Hierzu zählen folgende Kriterien:
Meta-Tags
Man versteht unter Meta-Tags spezielle Attribute im HTML-Code, die Google wertvolle Hinweise auf die Features einer Internetseite vermitteln können. Der Suchmaschine wird beispielsweise hiermit angezeigt, was wichtig ist und welche Elemente als nicht so wichtig gelten sollen. Hier werden nun auszugsweise die wichtigsten Meta-Tags aufgeführt:
(IMG) Title: Es gibt einem eingebetteten Bild die optimale Bezeichnung und wird ebenso für eine entsprechende Verlinkung verwendet;
Title-Tag: Findet man mehrheitlich in der Überschrift und deklariert das Thema einer Seite. Dient prinzipiell in den Suchergebnissen als Eyecatcher. Speziell hier wird dem Nutzer sofort signalisiert, welche Inhalte die Seite besitzt. Deshalb sind insbesondere hier charakteristische Keywords außerordentlich wichtig;
Robots: Das Tag sagt Google, ob es eine ausgewählte Seite crawlen beziehungsweise in den Index übernehmen soll oder nicht;;
Meta-Description-Tag: Mit diesem Tag lässt sich schnell das Interesse eines Suchers in Anspruch nehmen. Gelegentlich beschreibt es auch kurz den Inhalt einer Seite;
(IMG) Alt: Dient als Beschreibung des Inhalts von einem vorhanden Bild. Es ist insbesondere dann sehr nützlich, wenn es technisch nicht möglich ist, das Bild zu laden;
Ladezeiten
Es versteht sich von selbst, dass Google auch die Ladedauer einer Website in seine Bewertung einbezieht. Die Geduld von einem Anwender, welcher im Netz etwas sucht, ist selbstverständlich sehr limitiert. Die User springen sofort wieder von Ihrer Seite ab, wenn ihnen das Laden einer Internetseite zu lange dauert. Garantiert hat die Ladedauer zusammen mit einem guten Text-Spinning sehr viel mit der Absprungrate zu tun und beeinflusst hierdurch im Endeffekt auch die Platzierung in den Suchergebnissen.
Die Ladegeschwindigkeiten auf Ihrer Seite können Sie im Übrigen selbst mit praktischen Programmen wie etwa Pingdom, GT-Metrix oder PageSpeed kostenfrei testen. Oder versetzen Sie sich mal in die Rolle eines Nutzers, der auf Ihrer Homepage gelandet ist und surfen Sie dort mal selber zwischen den verschiedenen Unterseiten herum. Dann bewerten Sie unvoreingenommen die Ladegeschwindigkeiten. Falls nicht, sollten Sie auf jeden Fall nach den Gründen suchen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Onpage Optimierung große Bedeutung hat, sind die diversen Inhalte der Website.
Content
Im Wesentlichen bestimmen die Inhalte einer Webseite abgesehen von den Texten des Weiteren Grafiken, Bilder und Videos. Solche visuellen Details machen die Seite nur abwechslungsreicher, sondern liefern meistens auch zweckdienliche Informationen, besonders wenn sie aktuell und hochwertig sind. überdies kann hiermit eine erhebliche Steigerung der Verweildauer erreicht werden. Für Google ist dies mit Sicherheit ein positiver Faktor, den die Suchmaschine mit einer besseren Platzierung im Ranking honoriert.
Sofern man lediglich ein paar Inhalte braucht, kann man sie logischerweise eigenhändig verfassen beziehungsweise verfassen lassen. Benötigt man andererseits sehr viele Exemplare, kann es kompliziert werden. Als Lösung könnte sich hier das Text-Spinning anbieten.
Auf die Publizierung von identischen Beiträgen respektive inhaltsgleichem Content sollten Sie besser verzichten, denn Google würde so etwas zweifelsohne ungünstig bewerten. Für die Suchmaschine bedeutet das einen unnötigen Mehraufwand, da ihre Crawler die zweigleisige Arbeit machen müssen. Des Weiteren hat der Leser davon absolut keinen Nutzen. Im Regelfall wird Google für solche Texte daher die Aufnahme in den Suchindex ablehnen. Schade um die viele Mühe. Ihr Ranking werden Sie hierdurch jedenfalls nicht verbessern. Die Technik Text-Spinning bietet hier eine gute Option.
Sie haben es zweifellos schon gemerkt: Es gibt praktisch keine Alternative für einzigartige und vor allem hochklassige Inhalte. Was hier zielführend sein könnte, wäre z.B., einen lesenswerten Blog zu kreieren respektive regelmäßig gute Texte zu einem gewissen Thema zu schreiben. Zum Beispiel können Sie mit ausgewählten Fachbeiträgen Ihre Leserschaft begeistern. Auch Schaubilder, Infografiken bzw. Videos sind hierfür ausgezeichnet geeignet. Sehr geschätzt werden z.B. auch spezielle E-Books, die kostenfrei angeboten werden und Hilfesuchenden guten Rat vermitteln. Mit derartigen Maßnahmen können Sie Ihre Positionierung in den Suchergebnissen von Google garantiert zum Positiven beeinflussen.
Keywords
Weswegen sind Keywords als Such- oder Schlüsselbegriffe so relevant? Nun, damit wird der Suchmaschine prinzipiell mitgeteilt, unter welchem Begriff respektive welchen Schlüsselwörtern Ihre Seite von einem Anwender aufgespürt werden soll. Dies heißt, dass Ihre Keywords beim Text-Spinning nicht nur im Textinhalt zu finden sein dürfen. Wichtig ist auch, dass sie außerdem an weiteren passenden Positionen stehen müssen. Ein außerordentlich entscheidender Platz ist zum Beispiel die Headline. Dort sollte ein Schlüsselwort auf jeden Fall enthalten sein, vorzugsweise gleich am Anfang als erstes Wort.
Lässt sich sagen, wie viele Keywords ein Content durchschnittlich umfassen darf? Die Antwort lautet im Prinzip nein, weil es in dieser Hinsicht von Google keine genauen Richtlinien gibt. Der Inhalt darf jedenfalls nicht mit zu vielen Suchbegriffen überhäuft werden, da sonst keine ausreichende Lesbarkeit mehr vorhanden ist. SEO-Fachleute empfehlen in der Regel bei einem Content zirka 10 Keywords – das ist ein Faktor von rund zwei Prozent auf die gesamte Textmenge. Das ist klarerweise nicht bindend, aber mit Sicherheit machen Sie nichts verkehrt, sofern Sie sich an diese Empfehlung halten.
Kommen wir zuletzt noch im Kontext der Onpage Optimierung zur Struktur der Website:
Aufbau der Seite
Im Brennpunkt des Aufbaus einer Seite sollte jederzeit die Nutzerfreundlichkeit stehen. Diesem Grundsatz muss alles andere untergeordnet werden. Im Klartext heißt das, Ihre Webseite sollte sowohl ein eindrucksvolles Design aufweisen als auch gut strukturiert und übersichtlich sein. Eine wesentliche Funktion besitzt hier die Navigation. Achten Sie auf eine möglichst leichte Navigation, um jede Unterseite von der Hauptseite einfach und schnell erreichbar zu machen. Wenn man Spinningtexte verwendet, muss auf diese Dinge natürlich ganz besonders geachtet werden.
Ihre Seite sollte so strukturiert sein, dass es den Robots von Google in relativ kurzer Zeit gelingt, darauf zuzugreifen respektive auszulesen. Klarerweise ist das umso wichtiger, wenn Sie Texte benutzen, die mit Hilfe von Text-Spinning produziert wurden. Dazu ist es logischerweise notwendig, der Suchmaschine alle notwendigen Rechte zu gewähren. Diese Einstellungen können Sie in der Datei robots.txt vornehmen. Auch eine sogenannte Sitemap würde sowohl für Google als auch für die User eine ziemliche Vereinfachung bedeuten, sich auf Ihrer Website zu orientieren. Google und Co. wird es in Folge dessen deutlich leichter gemacht, Beiträge zu indexieren.
HTML-Kennzeichnung
Zu einem gut strukturierten Artikel gehört es, dass Texte, Bilder oder Videos mithilfe von HTML gut organisiert worden sind. Sie können beispielsweise Ihre verwendeten Schlüsselbegriffe mit ausgewählten Tags auszeichnen. Hiermit geben Sie Google und Co. zu verstehen, dass es sich hier um wichtige Schlüsselbegriffe handelt. Was ohne Frage gekennzeichnet werden sollte, sind zum Beispiel Überschriften-Tags mit „h1“ oder „h2“ bzw. diverse Begriffe im Inhalt mit „bold“ oder „kursiv“.
Interne Verlinkung
Zusammen mit den externen Verbindungen sollten die einzelnen Seiten eine Website durch passende Links intern untereinander verknüpft werden. Das lässt sich im Übrigen ausgezeichnet umsetzen, falls Spinningtexte zum Einsatz gebracht werden. Indes gehören Links, welche der externen Verknüpfung mit fremden Webseiten dienen, zur Offpage Optimierung, die in weiterer Folge extra behandelt extra erläutert wird. Ein wesentliches Element zur Onpage Optimierung ist aber auch das Erzeugen von Verbindungen der Hauptseite mit den diversen Unterseiten.
Wie bereits erwähnt, hat der Besucher hierdurch insofern einen Vorteil, weil er sich erheblich leichter innerhalb den Strukturen Ihrer Website bewegen kann. Google wird das ebenfalls positiv beurteilen, weil die Robots der Suchmaschine die einzelnen Inhalte dann beträchtlich zügiger auslesen können. Als Gegenleistung werden Sie hierfür bestimmt mit einem besseren Ranking honoriert. Ein Tipp: Platzieren Sie Ihre Links nicht erst am Ende der Seite, sondern speziell in der Hauptnavigation. Dadurch erzielen Sie einen wesentlich stärkeren Einfluss auf Ihre Positionierung.
Auch der so genannte „Linkjuice“ einer Seite kann sehr effektiv sein. Beeinflusst wird einerseits der Linkjuice von der Anzahl der Links, die von fremden Websites zur eigenen Seite führen. Auf der anderen Seite hängt auch viel davon ab, welche Relevanz diese Backlinks besitzen. Genügend Backlinks bekommen Sie übrigens, wenn Sie sich mit Hilfe von Text-Spinning die benötigte Anzahl Spinningtexte für Ihre Links von einem Text Spinner generieren lassen. Daraus lässt sich hervorragend besonders die Stärke der Seite definieren. Für die andere Richtung gilt dies selbstverständlich ebenso: Über abgehende Links von Ihrer Seite kann ein kleiner Teil von ihrem Linkjuice gleichermaßen an anderen Internetseiten abfließen. Eine Weitergabe von einer Menge Linkjuice an andere Seiten kommt bloß zustande, wenn auch viele Links gesetzt worden sind, was sich für diese natürlich sehr nutzbringend auswirkt.
Sich für die passende URL entscheiden
Was den Einfluss auf das Ranking angeht, spielt auch die Struktur der URL eine beträchtliche Rolle. Keywords, die schon in der Internetadresse verwendet werden, gelten bei etlichen SEO-Experten als entscheidendes Kriterium. Aber auch wie lang eine URL ist, beeinflusst nicht zuletzt die Rangordnung in den Suchergebnissen.
Nützliche Apps
Regelmäßig wird bei Google darauf aufmerksam gemacht, dass die Inhaber einer Website stets großen Wert darauf legen sollen, Ihre Seite so zu strukturieren, dass ein User sich darauf gut orientieren kann. Allerdings ist das nicht die komplette Wahrheit. Etliche SEO-Profis schätzen, dass es alles in allem zirka 150 verschiedene Elemente gibt, die für ein gutes Ranking von Bedeutung sein können. Vollkommen zu Recht fragen sich aus diesem Grund eine Menge Besitzer einer Website: Wie soll ein Webmaster mit durchschnittlichen Internetkenntnissen den Überblick behalten, wenn er seine Homepage verbessern will? Die positive Nachricht: Im Netz werden diesbezüglich ein paar nützliche Tools angeboten, die zum Teil sogar kostenfrei verfügbar sind.
Im weiteren Verlauf finden Sie einige der interessantesten Apps:
Kostenfreie Tools :
Screaming Frog
Google Search Console
Google Analytics
Kostenpflichtige Programme:
Searchmetrics
Rankingcoach
Sistrix
Logischerweise werden die gebührenfreien Tools nicht das Leistungsvermögen aufweisen wie kostenpflichtige Apps. Dennoch können sie für eine erfolgversprechende Onpage Optimierung wertvolle Hilfe bieten. Auf jeden Fall werden den Eigentümern von Internetseiten auf diese Weise entsprechende Aussagen hinsichtlich ihrer Seite zur Verfügung gestellt. So ist es ihnen möglich, an den entsprechenden Stellschrauben zu drehen.
Fazit
Bei der Offpage Optimierung geht es also um Elemente, welche ausschließlich mit der eigenen Webseite zu tun haben. Das betrifft logischerweise auch das Text-Spinning bzw. die Spinningtexte, die daraus resultieren. Sie können auch als „normaler“ Webseitenbetreiber eine Menge zu einer guten Positionierung Ihrer Website beitragen, wenn Sie sich kontinuierlich um eine Optimierung kümmern. Das Feld der Onpage Optimierung kann man allgemein in drei Gebiete unterteilen, nämlich in einen technischen, einen inhaltlichen sowie einen strukturellen Bereich. Beim Modifizieren seiner Seite können verschiedene nützliche Tools sehr hilfreich sein. Man bekommt sie hauptsächlich über das Internet als kostenpflichtige Programme. Einige gibt es jedoch sogar kostenfrei. Sinn und Zweck der Onpage Optimierung ist somit, die Frequentierung seiner Homepage durch mehr Besucher zu erhöhen, und zwar im Zuge eines besseren Rankings in den Suchergebnissen von Google.
Offpage Optimierung
Wir haben bislang kennengelernt eine Reihe von Möglichkeiten kennengelernt, durch welche man die eigene Internetseite für Google und Co. optimieren kann. Das ist klarerweise nicht die ganze Wahrheit. Ein Kriterium, das nicht weniger relevant ist und infolgedessen genauso nicht aus den Augen verloren werden darf, betrifft die Optimierung abseits der eigenen Seite. Diese so genannte Offpage Optimierung umfasst überwiegend Aktionen, die man für eine erfolgversprechende Suchmaschinenoptimierung außerhalb der eigenen Seite zum Einsatz bringen kann. Eine große Hilfe kann hier z.B. das Text-Spinning sein.
Hierzu zählen vor allem zwei Faktoren:
viele Signale aus den Social Media
ein erfolgreicher Linkaufbau
Mit dem Linkaufbau kann man Google die Bestätigung der Qualität seiner Internetseite über fremde Seiten signalisieren, während etliche Social Signals ein großes Interesse daran zum Ausdruck bringen. Die Offpage Optimierung ist eine sehr gute Maßnahme, um den Bekanntheitsgrad der Webseite zu erhöhen. Dies wiederum trägt zu einer größeren Zahl an Besuchern bei.
In puncto Google-Ranking birgt die Offpage Optimierung neben großen Chancen andererseits auch diverse Gefahren in sich. Analysieren wir einmal im Detail, welche Möglichkeiten der Webseitenbetreiber hat, um seine Offpage Optimierung erfolgreich zu gestalten.
Linkaufbau
Einen relevanten Faktor stellt sicherlich der Linkaufbau dar. Einfach gesagt, versteht man hierunter die Platzierung von Backlinks auf externen Internetseiten. Als Backlinks werden Links bezeichnet, welche nicht von der eigenen Seite wegführen, sondern von anderen Webseiten darauf landen. Doch Vorsicht! Backlinks von minderwertigen Seiten wirken sich eher negativ auf das Google-Ranking aus. Deswegen sollten Sie immer auf einen guten Ruf solcher Websites Wert legen. Wie aber kommt man denn zu den hochwertigen Backlinks? Hier kann man im Prinzip zwei verschiedene Möglichkeiten in Anspruch nehmen:
- sich mit anderen Websiteinhabern auf einen Linktausch einigen
- Artikel mit Backlinks auf den zahlreichen Textportalen einstellen
Ein Linktausch kostet allgemein lediglich eine Email und geht vergleichsweise schnell. Man schreibt einen anderen Webseitenbetreiber an und schlägt ihm vor, einen Link von seiner Seite auf der eigenen zu platzieren, falls er im Gegenzug dasselbe tut. Auf diese Weise können sowohl Ihr Linkpartner als auch Sie Google und Co. signalisieren, dass die jeweils andere Website relevant ist. Hier ist es logischerweise vorteilhaft, wenn beide Partner aus derselben Branche kommen.
Die zweite Möglichkeit ist mindestens genauso erfolgreich, benötigt allerdings mehr Vorbereitung. Der Unterschied zum Linktausch besteht darin, dass wir von einer fremden Seite keinen Link annehmen müssen. Wir betten unsere Backlinks erstmal in eine Reihe von Artikeln, die wir anschließend auf verschiedenen Plattformen wie etwa Themenblogs oder Presseverzeichnisse publizieren. Der Vorteil: Sämtliche Backlinks von uns führen dann von diesen Portalen auf unsere Website. Logischerweise muss nicht jeder Text, den man publizieren will, stets neu angefertigt werden. Mit dem Einsatz von gespinnten Texten ist es möglich, eine große Anzahl gespinnte Texte für Backlinks herzustellen, die alle vollkommen einzigartig sind.
Ein ganz schlechter Plan wäre jedoch das Vorhaben, es mit einem Linkkauf zu probieren. Die gekauften Backlinks hätten nämlich allesamt absolut keinen Wert, denn Sie würden ohne Ausnahme mit zweitklassigen Websites verlinkt werden. Hiermit zerstören Sie nur auf lange Sicht Ihren guten Ruf, den Sie sich mühsam erworben haben. Desgleichen sollten Sie nicht den verhängnisvollen Fehler machen, zur gleichen Zeit massenweise Texte mit Ihren Backlinks zu publizieren. Google würde ein solches Vorgehen sofort durch eine Zurücksetzung im Ranking bestrafen und alle diese Texte darüber hinaus aus dem Index ausschließen, weil es dahinter wahrscheinlich Spam vermutet. Nochmals – eine vorzügliche Möglichkeit, um diesem Risiko auszuweichen ist die Technik Text-Spinning.
Unter anderem lassen sich klarerweise Backlinks auch in die Kommentarfelder unterschiedlicher Blogs beziehungsweise in Webkataloge setzen. Nach Ansicht vieler SEO-Experten haben indes solche Links kaum noch einen messbaren Effekt auf das bestehende Ranking. Gehen Sie vielmehr den sicheren Weg, indem Sie die gewünschten Inhalte als Spinningtexte von einem professionellen Text Spinner für kleines Geld fertigen lassen. Dann haben Sie mit Sicherheit genügend Content für die regelmäßige Publizierung Ihrer Backlinks zur Hand.
In bestimmten Expertenkreisen herrscht die Auffassung vor, die Wirkung von Backlinks habe heute sehr an Bedeutung eingebüßt. Das mag unter Umständen zum Teil stimmen. Zur Klassifizierung des Stellenwertes einer Website sind sie für Google dennoch nach wie vor ein wichtiges Kriterium.
Signale der sozialen Medien
Ein entsprechendes Feedback, das aus Richtung der sozialen Medien kommt, kann sich ebenfalls positiv auf das gegenwärtige Ranking in den Suchergebnissen auswirken. Das bedeutet, Google und Co. werden einen Beitrag, der beispielsweise häufig geteilt wurde und deshalb zahlreiche Likes bekommt, automatisch besser bewerten.
Auf der anderen Seite sind sich viele Fachleute bei der Frage uneinig, was für einen Einfluss solche Reaktionen de facto auf die Rangordnung haben. Allerdings lässt Google durchblicken, dass solche Signale aus den Social Media sehr wohl gute Indizien für die Beliebtheit einer Seite sein können.
Es wäre schade, diese Option ungenutzt zu lassen. Denn wie sonst kann man die Aufmerksamkeit so vieler User zeitgleich auf seine Website lenken?
Branding und Reputation
Ein wirkungsvolles Marketing in Hinblick auf die Reputation kann sich gleichfalls vorteilhaft auf die Suchposition auswirken. Bekannte Marken haben es im Gegensatz zu weniger bekannten Brands prinzipiell etwas leichter, in den Suchergebnissen nach vorne zu kommen. Obschon eine gut optimierte Internetseite die Grundvoraussetzung für ein „googlefreundliches“ Ranking darstellt, gibt es noch zahlreiche zusätzliche Merkmale, in welchem Umfang Nutzer Ihre Seite interessant finden und sich darauf wohlfühlen. Beispielsweise, wenn sie Ihre Seite immer wieder aufsuchen bzw. sich länger darauf aufhalten. Dies wiederum wird ohne Zweifel zu einem hohen Bekanntheitsgrad führen und im Endeffekt auch zu einer besseren Position beitragen.
Fazit
Für eine effektive Suchmaschinenoptimierung sind sowohl die Offpage Optimierung als auch die Onpage Optimierung ein wichtiges Element. Ohne Zweifel gehören hierzu auch entsprechende Backlinks, wenn sie entweder von Ihnen durch Linktausch mit anderen Webmastern erworben worden sind oder in gute Spinningtexte eingebunden wurden. Beziehen können Sie solche Texte zu jeder Zeit über einen Text Spinner. Unter anderem gibt es noch die positiven Reaktionen aus den sozialen Medien sowie das Erreichen und Bewahren einer guten Reputation.
Es gibt etliche Tools, die zufolge einer aussagekräftigen Begutachtung der eigenen Seite eine echte Hilfe sein können, um mögliche Modifizierungen zu realisieren. Dadurch lassen sich beispielsweise sowohl die aktuellen als auch die „toten“ Backlinks überprüfen, die auf Ihrer Webseite landen. Selbstverständlich sollten Sie die toten Links unverzüglich entfernen.