Mit einem Klick zur Hauptseite…
Was sind die Faktoren für eine wirkungsvolle Suchmaschinenoptimierung?
Auf etwas soll gleich am Beginn hingewiesen werden: Es wird in dieser Abhandlung nicht auf sämtliche Details Bezug genommen, die möglicherweise für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung von Interesse sein könnten und von denen im Grunde auch bloß die absoluten Profis Gebrauch machen. Wir möchten hier eher einen kurzen Überblick nebst einigen praktikablen Hinweisen geben respektive ein Konzept vorstellen, mit dem auch ein Laie seine Website bis zu einem gewissen Grad verbessern kann, obschon er nicht mit allen Einzelheiten dieser umfangreichen Materie vertraut ist. Außer dem Textspinning gibt es allgemein zwei Standbeine der Suchmaschinenoptimierung:
- die Onpage Optimierung
- die Offpage Optimierung
Onpage Optimierung
Was ist Onpage Optimierung? Hierrunter versteht man das Spektrum sämtlicher Maßnahmen, welche neben dem Textspinning auf der eigenen Internetseite mit dem Zweck durchgeführt werden können, die Seite im Ranking einer Suchmaschine möglichst weit nach vorne zu bringen. Obschon für die Onpage Optimierung eine Menge Kriterien relevant sind, lässt sie sich prinzipiell in drei Bereiche einteilen:
- in eine technische Optimierung
- in eine inhaltliche Optimierung
- in eine strukturelle Optimierung
Weil Google sich in Bezug auf die Effektivität der einzelnen Aktionen leider nicht in die Karten schauen lässt, ist es beinahe unmöglich, einen potenziellen Erfolg mit Sicherheit vorherzusagen.
Allerdings lassen sich gewisse Rückschlüsse ziehen, was für Kriterien Google dazu veranlassen können, die eigene Platzierung in den Suchergebnissen zu verbessern. Indem die Suchmaschine unzählige Websites mit vergleichbaren Themen andauernd untereinander vergleicht respektive nach gewissen Richtmarken beurteilt, kann sie sehr gut zwischen minderwertigen beziehungsweise hochwertigen Seiten unterscheiden und diese dadurch entsprechend ranken. Damit können dem User stets die besten Ergebnisse.
Eine Internetseite wird hierdurch zu jeder Zeit hervorragende Chancen auf eine bessere Position in den sichtbaren Ergebnissen haben, wenn sie vorbildlich optimiert wurde. Fangen wir nun mit der technischen Optimierung an. Hierzu gehören die nachfolgenden Punkte:
Meta-Tags
Unter Meta-Tags versteht man eigene Hinweise im HTML-Code, aus denen Google bestimmte Features einer Internetseite herausfinden kann. Dadurch ist man imstande, Google und Co. beispielsweise verstehen zu geben, was für Elemente als besonders relevant bzw. weniger wichtig gelten sollen. Auszugsweise werden die am meisten gebrauchten Meta-Tags im Anschluss aufgeführt:
- (IMG) Title: Es gibt einem eingefügten Bild die richtige Bezeichnung und wird darüber hinaus für eine entsprechende Verlinkung verwendet;
- Title-Tag: Kommt in der Überschrift vor und nennt das Thema einer Seite. Allgemein wird es als Aufhänger in Suchergebnissen eingesetzt. Es versteht sich von selbst, dass hier charakteristische Keywords einen besonders großen Effekt haben, weil Sie dem User sofort zeigen, welchen Content die Seite besitzt;
- Meta-Description-Tag: Mit diesem Tag kann man schnell die Aufmerksamkeit eines Suchers in Anspruch nehmen. Manchmal wird es auch dazu gebraucht, kurz den Seiteninhalt zu beschreiben;
- (IMG) Alt: Bei einem vorhandenen Bild kann damit der Inhalt deklariert werden. Immer dann, wenn das Bild aus irgendeinem Grund nicht geladen werden kann, erweist es sich als überaus nützlich;
- Robots: Gelegentlich soll eine bestimmte Seite nicht gecrawlt und auch nicht indexiert werden. Dieses Tag gibt dann Google darüber die erforderlichen Informationen;
Ladedauer
Ohne Frage beurteilt Google im Übrigen die Ladezeiten einer Internetseite. Ein Anwender hat generell wenig Geduld, wenn er schnell im Netz etwas finden möchte. In unserer schnelllebigen Zeit möchte jeder User möglichst rasch die Resultate finden, nach denen er sucht. Infolgedessen wird er nicht lange warten, falls ihm das Laden einer Seite zu lange dauert. Wie kurz oder lang daher die Ladedauer im Schnitt ist, hat gemeinsam mit einem guten Textspinning zweifelsohne bedeutenden Einfluss auf die Absprungrate und hierdurch auch auf die Positionierung.
Sie können die Ladezeiten auf Ihrer Seite mit unentgeltlichen Tools wie beispielsweise PageSpeed, GT-Metrix oder Pingdom selbst testen. Oder surfen Sie mal selber auf Ihrer Homepage zwischen den einzelnen Unterseiten herum und wägen hernach objektiv ab, ob alles hinreichend rasch funktioniert. Bei einem unbefriedigenden Resultat sollten Sie nicht lange warten, um diesen Mangel zu beheben.
Auch der Content, das heißt, die diversen Inhalte einer Website spielt bei der Onpage Optimierung eine wesentliche Rolle.
Content
Bei den Inhalten einer Webseite sind zusammen mit den Texten auch Videos, Bilder und Grafiken von maßgeblicher Bedeutung. Auf diese Weise erhält eine Seite nicht nur eine attraktive Optik, sondern wird auch mit hilfreichen Infos aufgewertet. zudem kann hierdurch eine enorme Verringerung der Absprungrate erzielt werden. Für Google ist dies mit Sicherheit ein positiver Faktor, den die Suchmaschine mit einer guten Platzierung im Ranking honoriert.
Selbstverständlich kann man alle seine Textbeiträge selber schreiben beziehungsweise schreiben lassen, für den Fall, dass man lediglich wenige davon benötigt. Kompliziert wird es erst, sofern man davon sehr viele Exemplare braucht. Als Lösung würde sich hier das Textspinning anbieten.
Eine Publizierung von doppelten Artikeln (Duplicate Content) auf einer Ihrer Seiten wäre ohne Zweifel für Ihr Ranking kontraproduktiv, weil Google so etwas gewiss ungünstig bewerten würde. Es werden hierdurch lediglich unnötig Ressourcen verbraucht, weil das für die Crawler der Suchmaschine einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass solche Texte von Google nicht indexiert werden. Schade um die viele Arbeit. Mit Sicherheit werden Sie auf diese Weise keinen besseren Platz im Ranking erreichen. Die Methode Textspinning kann hier eine gute Option sein.
Sie sollten demnach für einzigartige und insbesondere hochwertige Artikel auf Ihren Seiten sorgen. Kreieren Sie beispielsweise in einem lesenswerten Blog oder verfassen Sie regelmäßig gute Beiträge zu einem interessanten Themengebiet. Auch bestimmte Beiträge in einem Blog, welche einen besonderen Themenkreis beleuchten, werden gerne gelesen. Wenn Sie den Content mit Infografiken, guten Videos bzw. Schaubildern etwas aufmöbeln, liegen Sie damit absolut richtig. Manche Webmaster bieten ihren Usern auch einen unentgeltlichen Zugang zu besonderen E-Books an, wo Hilfe suchende Personen sich z. B. gute Ratschläge für irgendein spezielles Problem holen können. Solche Ideen können Ihr Ranking in den Suchergebnissen zweifelsohne positiv beeinflussen, sofern sie richtig umgesetzt werden.
Keywords
Vereinzelt taucht die Frage auf, warum Keywords als Such- oder Schlüsselbegriffe so bedeutsam sind. Die Suchmaschine erkennt dann nämlich, welche Begriffe ein Anwender eintippen muss, damit er Ihre Seite finden kann. Dies heißt, dass Ihre Keywords beim Textspinning nicht nur im Content enthalten sein dürfen. Entscheidend ist auch, dass sie außerdem an weiteren geeigneten Positionen erscheinen müssen. Ganz genau bedeutet das für Sie, ein Schlüsselwort muss zunächst in der Kopfzeile stehen, was auf jeden Fall noch relevanter ist, als wenn es irgendwo in der Mitte beziehungsweise am Schluss des Beitrags platziert wird.
Existiert eine konkrete Höchstmenge an Suchbegriffen, die ein Content umfassen darf? Von Google gibt es hierüber weder präzise Zahlen noch Prozentsätze. Deswegen muss die Antwort auf diese Frage klarerweise „nein“ lauten. Der Inhalt darf dessen ungeachtet nicht mit zu vielen Schlüsselbegriffen überhäuft werden, weil sonst keine hinlängliche Lesbarkeit mehr gegeben ist. Grundsätzlich ist ein Satz von ca. 2 %, bezogen auf den Gesamttext eine gute Anzahl. Das wären dann beispielsweise 10 Keywords bei einem Content in der Größenordnung von rund 500 Wörtern. Das ist logischerweise nicht bindend, aber gewiss machen Sie nichts verkehrt, sofern Sie sich an diese Leitfaden halten.
Als drittes und letztes Element der Onpage Optimierung möchten wir uns jetzt die Struktur der Website näher ansehen:
Aufbau der Seite
Legen Sie den Schwerpunkt beim Seitenaufbau stets auf die Nutzerfreundlichkeit. Alle weiteren Schritte müssen diesem Grundsatz untergeordnet werden. Mit anderen Worten. Außerdem muss jede ausgewählte Unterseite von der Hauptseite aus einfach und schnell erreicht werden können. Wenn man Spinningtexte verwendet, ist auf diese Dinge natürlich ganz besonders zu achten.
Ihre Seite sollte auf eine Weise strukturiert sein, dass sie die Robots von Google in verhältnismäßig kurzer Zeit auslesen können. Selbstverständlich ist das umso wichtiger, wenn Sie Texte zum Einsatz bringen, welche durch Textspinning generiert worden sind. Sie müssen hierzu selbstverständlich in der robots.txt Datei der Suchmaschine alle erforderlichen Rechte freischalten. Auch eine Sitemap würde sowohl für die User als auch für Google eine ziemliche Vereinfachung bedeuten, sich auf Ihrer Website zu orientieren. Namentlich für Google und Co. wird hiermit das Indexieren von Beiträgen beträchtlich vereinfacht.
HTML
Zu einem gut aufgegliederten Seiteninhalt gehört es, dass mithilfe von HTML Videos, Texte oder Bilder gut organisiert worden sind. Sie können zum Beispiel Ihre verwendeten Schlüsselbegriffe mit entsprechenden Tags auszeichnen. Hierdurch signalisieren Sie Google und Co., dass es sich hier um wesentliche Keywords handelt. Was auf jeden Fall gekennzeichnet werden sollte, sind z.B. Überschriften-Tags mit „h1“ oder „h2“ bzw. diverse Begriffe im Inhalt mit „kursiv“ oder „bold“.
Interne Links
Neben den externen Verbindungen sollten die einzelnen Seiten eine Website anhand von entsprechenden Links intern miteinander verknüpft werden. Das lässt sich nebenbei bemerkt ausgezeichnet realisieren, sofern Spinning Texte zum Einsatz kommen. Die externen Verknüpfungen, welche Sie mit fremden Seiten verlinken, fallen andererseits in den Bereich der Offpage Optimierung. Dieser Teil wird anschließend extra beschrieben. Aber auch das Erzeugen interner Verbindungen der Startseite mit den diversen Unterseiten ist für die Onpage Optimierung ein wichtiger Faktor.
. Google wird das gleichfalls positiv beurteilen, weil die Robots der Suchmaschine die einzelnen Inhalte dann erheblich zügiger crawlen können. Sehr wahrscheinlich werden Sie für Ihren Einsatz mit einer besseren Position honoriert. Noch etwas: Setzen Sie Ihre Links nicht erst am Schluss der Seite, sondern vorwiegend in der Hauptnavigation. Auf diese Weise erzielen Sie einen beträchtlich stärkeren Einfluss auf Ihre Positionierung.
Letztendlich spielt auch der so genannte „Linkjuice“ der Seite eine wesentliche Rolle. Dieser Linkjuice wird vorrangig davon beeinflusst, wie viele externe Links bzw. Backlinks zur eigenen Seite führen bzw. welche Relevanz diese Links besitzen. Eine gute Option wäre hier, das Textspinning in Anspruch zu nehmen. Damit verfügen Sie dann über hinlänglich viele Texte für Ihre Backlinks. Hieraus lässt sich besonders die Stärke der Seite hergeleitet. Das gilt natürlich auch für die entgegengesetzte Richtung: Wird eine andere Webseite mit Ihrer Seite mit einem Link verbunden, kann über diese Verknüpfung etwas von ihrem Linkjuice an jene abfließen. Bei zahlreichen Verlinkungen kann daher auch viel Linkjuice an andere Seiten weitergegeben werden, was diesen dann ebenso zu Gute kommt.
Sich für die richtige Struktur der URL entscheiden
Was den Einfluss auf das Ranking betrifft, spielt auch die Struktur der URL eine große Rolle. Nirgendwo sonst haben wichtige Keywords mehr Gewicht als in der Internetadresse. Was nicht zuletzt gleichermaßen die Rangfolge in den Suchergebnissen beeinflusst, ist die Länge eine URL.
Nützliche Apps
Immer wieder wird bei Google darauf hingewiesen, dass Webmaster stets großen Wert darauf legen sollen, Ihre Internetseite so zu strukturieren, dass ein User sich darauf gut orientieren kann. Das ist jedoch bloß einer von etlichen anderen Faktoren. Nach Meinung vieler SEO-Profis gibt es ungefähr 150 unterschiedliche Elemente, von denen eine gute Positionierung abhängt. Die Frage ist: Kann hier ein „gewöhnlicher“ Webmaster ohne Unterstützung überhaupt richtig durchblicken? Die positive Nachricht: Im Web werden hierzu einige nützliche Hilfsprogramme angeboten, die zum Teil sogar gebührenfrei zu bekommen sind.
Anschließend finden Sie einige der wichtigsten Apps:
Kostenfreie Programme :
- Google Analytics
- Google Search Console
- Screaming Frog
Kostenpflichtige Programme:
- Sistrix
- Searchmetrics
- Rankingcoach
Es ist verständlich, dass gebührenfreie Programme nicht das können, wie die kostenpflichtigen Tools. Wie auch immer – sie können nichtsdestoweniger für die Onpage Optimierung bis zu einem bestimmten Grad recht hilfreich sein. Eigentümer von Internetseiten können damit auf alle Fälle in Verbindung mit Seite auf relevante Daten zurückgreifen. So haben sie ein praktisches Instrument zur Hand, um an den richtigen Stellschrauben drehen zu können.
Fazit
Bei der Offpage Optimierung dreht es sich also um Rahmenbedingungen, welche einzig mit der eigenen Internetseite zu tun haben. Natürlich betrifft dies auch das Textspinning und die damit gefertigten Spinning Texte. Webseitenbetreiber, die sich kontinuierlich um ihre Webseite kümmern, können dafür sorgen, dass sie im Vergleich zu den Konkurrenten bei Google besser rankt. Die Onpage Optimierung setzt sich im Grunde aus drei Teile zusammen: aus einen technischen, einen inhaltlichen sowie einen strukturellen Teil. Beim Modifizieren seiner Seite können verschiedene praktische Instrumente sehr hilfreich sein. Man erhält sie primär über das Internet als kostenpflichtige Apps. Einige gibt es andererseits sogar kostenfrei. Demzufolge kann man die Onpage Optimierung als signifikanten Teil der Suchmaschinenoptimierung ansehen, mit dem sich das Ranking bei Google verbessern lässt und es auf diese Weise möglich ist, mehr potentielle Kunden auf seine Internetseite zu locken.
Offpage Optimierung
Wie wir bis jetzt kennengelernt haben, gibt es eine Menge Optionen, anhand derer die eigene Website selber an Suchmaschinen angepasst werden kann. Dies ist logischerweise nicht die ganze Wahrheit. Ein Aspekt, der nicht weniger relevant ist und deshalb ebenso nicht vernachlässigt werden darf, betrifft die Optimierung abseits der eigenen Seite. In dieser so genannten Offpage Optimierung sind alle Maßnahmen und Aktionen eingeschlossen, die sich zusätzlich zur Onpage Optimierung zum Einsatz bringen lassen. Eine entscheidende Rolle kann hier spielen.
Hierzu zählen speziell zwei Facetten:
- ein erfolgreiches Linkbuilding
- zahlreiche Signale aus den Social Media
Das Linkbuilding signalisiert Google, dass bei fremden Seiten eine hohe Akzeptanz der eigenen Website vorhanden ist. Andererseits lassen zahlreiche Social Signals ein erhebliches Interesse an den Inhalten seiner Seite erkennen. Mit anderen Worten, wird mit der Offpage Optimierung der Bekanntheitsgrad einer Internetseite zunehmen, was zwangsläufig mehr Besucher zur Folge haben würde.
Die Offpage Optimierung bietet zum einen große Chancen in Bezug auf das Google-Ranking, zum anderen aber auch ein paar Gefahren. Was kann ein Inhaber einer Webpräsenz, der nur limitierte Erfahrungen in der SEO hat, selbst tun, um mit der Offpage Optimierung erfolgreich zu sein.
Linkbuilding
Als erstes wollen wir mit dem Linkbuilding als einen relevanten Faktor loslegen. Damit ist grundsätzlich die Platzierung von Backlinks auf fremden Websites gemeint. Als Backlinks werden Links bezeichnet, die nicht von der eigenen Seite abgehen, sondern von anderen Internetseiten kommen. Doch Vorsicht! Backlinks von minderwertigen Seiten wirken sich eher negativ auf das Ranking aus. Deswegen sollten Sie stets auf einen guten Ruf solcher Webseiten achten. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Optionen, um ausschließlich zu hochwertigen Backlinks zu kommen:
- sich mit fremden Webseitenbetreibern auf einen Linktausch einigen
- Artikel mit Backlinks auf den zahlreichen Textportalen publizieren
Der Linktausch ist eine schnelle und einfache Möglichkeit. Man macht hierzu dem Betreiber einer anderen Webseite den Vorschlag, gegenseitig einen Link auf der eigenen Seite zu setzen. Hiermit können sowohl Ihr Linkpartner als auch Sie Google und Co. zu verstehen geben, dass die jeweils andere Webseite über eine gute Reputation verfügt. Hier wäre es von Vorteil, sich auf jeden Fall einen Partner aus einem ähnlichen Geschäftszweig zu suchen.
Die andere Option erfordert zwar einen größeren Arbeitsaufwand, ist aber insgesamt erfolgversprechender. Bei dieser Vorgehensweise werden einige Texte mit entsprechenden Backlinks versehen und dann auf diversen Internetplattformen wie etwa Themenblogs oder Presseverzeichnisse veröffentlich. Muss jetzt jeder Text, welcher publiziert werden soll, immer aufs Neue verfasst werden? Natürlich nicht! Es gibt eine Verfahrensweise, die man als Textspinning bezeichnet und mit der sich Spinningtexte in unbegrenzter Anzahl herstellen lassen.
Lassen Sie aber bitte die Finger von einem von einem Linkkauf. Die gekauften Backlinks wären nämlich alle absolut wertlos, denn Sie würden ausschließlich mit minderwertigen Webseiten verlinkt werden. Damit schädigen Sie nur auf lange Sicht Ihr gutes Image. Machen Sie auch nicht den fatalen Fehler und publizieren an einem einzigen Tag gleich massenweise Backlinks. Google würde ein solches Vorgehen sofort durch eine Zurücksetzung im Ranking bestrafen und alle diese Texte überdies aus dem Suchverzeichnis ausschließen, weil es dahinter möglicherweise Spam vermutet. Da das niemand will, wäre es de facto vorteilhafter, das Textspinning in Anspruch zu nehmen.
Wer will, kann natürlich auch gerne in die Kommentarfelder unterschiedlicher Blogs oder in Webkataloge einen Backlink setzen. Nach Auffassung einiger SEO-Fachleute haben hingegen solche Links kaum noch eine Auswirkung auf das derzeitige Ranking. Gehen Sie lieber den sicheren Weg, indem Sie die benötigten Beiträge als Spinning Texte von einem guten Text Spinner für wenig Geld fertigen lassen. Für die ewige Veröffentlichung Ihrer Backlinks haben Sie dann mit Sicherheit hinlänglich Content zur Hand.
Ob Backlinks heute noch dieselbe die Wirkung auf die Platzierung in den Suchergebnissen habe wie noch vor ein paar Jahren, darüber sind sich die Fachleute uneins. Eventuell ist da was dran. Zur Beurteilung der Reputation einer Internetpräsenz sind sie für Google nichtsdestotrotz bis heute ein wichtiges Kriterium.
Signale der sozialen Medien
Dessen ungeachtet darf man nicht die Signale, von den sozialen Medien unterbewerten, denn auch sie können sich auf die bestehende Positionierung positiv auswirken. Was heißt das? Je häufiger ein Artikel geteilt wird und umso mehr Likes er erhält, desto besser wird Google ihn letzten Endes bewerten!
Bei der Frage, in welchem Umfang jetzt hierdurch die Rangordnung de facto beeinflusst wird, gehen die Anschauungen zahlreicher Experten jedoch weit auseinander. Dennoch können solche Reaktionen aus den Social Media für Google nützliche Anhaltspunkte dafür sein, dass die betreffende Seite bei anderen Usern eine gewisse Relevanz besitzt.
Wie auch immer, auf alle Fälle sollte man diese Option unter allen Umständen nutzen, da man dadurch die Aufmerksamkeit zahlreicher Nutzer der Social Media auf seine Internetseite lenkt, was sich letztendlich stets vorteilhaft auf den Traffic auswirken wird.
Image und Markenpflege
Falls ein Unternehmen ein gutes Image hat, kann sich das auf die Suchposition gleichfalls günstig auswirken. Die Tatsachen zeigen, dass es etablierte Marken im Prinzip leichter haben, in den Suchergebnissen einen guten Platz zu erreichen. Ohne Frage gehören auch andere Faktoren dazu, wie zum Beispiel eine hohe Verweildauer beziehungsweise geringe Absprungrate, aus denen Google entnehmen kann, dass sich die User gerne auf Ihrer Seite aufhalten. Dies wiederum wird zweifellos zu einer guten Reputation führen und damit auch zu einer stärkeren Position beitragen.
Fazit
Für eine effektive Suchmaschinenoptimierung sind sowohl die Offpage Optimierung als auch die Onpage Optimierung ein primärer Faktor. Zum optimalen Pushen des Rankings zählt zweifelsohne auch, dass gute Spinningtexte mit entsprechenden Backlinks veröffentlicht werden. Gespinnte Texte bekommen Sie im Übrigen bei jedem versierten Text Spinner. Aber auch der Linkaustausch mit anderen Webmastern ist ohne Frage möglich. Des Weiteren gibt es noch die positiven Signale aus den sozialen Medien sowie die Imagepflege.
Es gibt viele Hilfsmittel, die infolge einer signifikanten Überprüfung der eigenen Seite eine echte Hilfe sein können, um eventuelle Verbesserungen vorzunehmen. Hierdurch lassen sich zum Beispiel sowohl die aktuellen als auch die „toten“ Backlinks messen, die zu Ihrer Homepage führen. Natürlich sollten Sie die toten Links sofort entfernen.